Name | Ober Grabi [1] | ||||
Phonetik |
im ó᪷bərᵃᵉ grā᪷̀bⁱ; is ó᪷bər … [1]
|
||||
Gemeinde | Beckenried [2] | ||||
Kanton | Nidwalden [2] | ||||
Beschreibung | Teil des Grabis (Bd 333). [1] | ||||
Deutung Grundwort | Schwzdt. Graben m., Dim. Gräbli, in den Nidwaldner Namen bezeichnet tiefe, wilde Runsen, mit oder ohne Wasser, Schluchten, aber auch natürliche oder künstliche Gräben im Flachland als Mühle- oder Abzugskanäle. [...] (weiterlesen)Schwzdt. Graben m., Dim. Gräbli, in den Nidwaldner Namen bezeichnet tiefe, wilde Runsen, mit oder ohne Wasser, Schluchten, aber auch natürliche oder künstliche Gräben im Flachland als Mühle- oder Abzugskanäle. Das Wort steht oft geradezu als Synonym für Bach und manchmal auch für Tobel (Id 2, 678 ff.; Luzerner Namenbuch 1, 348; UNB 2, 29 f.). Wenn Graben mehr auf den Geländeeinschnitt Bezug nimmt, so bezieht sich Bach auf das darin fliessende Gewässer. Ein Gewährsmann definierte Graben als tiefer eingeschnitten als ein Zug, der für ihn eine flachere Reistmulde ist. Die Bestimmungswörter bei Graben-Namen können wie jene bei den Bach-Namen historisch variieren. Entscheidend ist oft die jeweilige Nachbarschaft eines Gutes, einer Alp oder einer sonst benannten Geländestelle, die bei einer Grenzangabe wichtig war. Heute besteht die amtliche Tendenz, Gräben und Bäche mit nur mehr einem Namen zu benennen.
(weniger anzeigen) [1] | ||||
Quellen
|
1611: sin maten zuo Beckhried, genambt Obergraby, stost obsich an ober Stüden (Gü.Prot.B.StA.NW, 92 v)
um 1900 [1601]: Obergrabi. ... Stall u. Heuland. Anstöße: ... Berg Studi, ... Untergrabi, ... Berg Haag (Grundbuch NW, Bd 68)
|
||||
Koordinaten | 678050, 201350 [1] | ||||
Datensatz | 11003386 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|