Name | Scheidegggrätli [1] | ||||
Phonetik |
ufəm; ts šǽⁱde᪷kgrǣ̀tɫⁱ [1]
|
||||
Ortstyp | Bergrücken [2] | ||||
Gemeinde | Beckenried [2] | ||||
Kanton | Nidwalden [2] | ||||
Beschreibung | Langer, schmaler Rücken, der seinen Anfang beim Scheideggli (Bd 224) nimmt; beide Flanken werden zur Wildheugewinnung genutzt. Blosses Scheidegg auf der Landeskarte wird abgelehnt. [1] | ||||
Deutung Grundwort | Grat m., Dim. Grätli in den Nidwaldner Namen bezeichnet dasselbe wie nhd., nämlich einen 'länglichen, schmalen Bergrücken bzw. -kamm, der meist beidseitig steil abfällt' (Id 2, 820 f.; Zinsli, Grund [...] (weiterlesen)Grat m., Dim. Grätli in den Nidwaldner Namen bezeichnet dasselbe wie nhd., nämlich einen 'länglichen, schmalen Bergrücken bzw. -kamm, der meist beidseitig steil abfällt' (Id 2, 820 f.; Zinsli, Grund und Grat, 321; UNB 2, 43 ff.). Es ist bei Grat auf die Besonderheit in der Aussprache hinzuweisen. In der Regel wird ausl. -t nach langem a in Grat zu -d lenisiert, eine typische Erscheinung im Bergschweizerdeutschen. Beim Diminutiv Grätli geschieht das dagegen nie.
(weniger anzeigen) [1] | ||||
Quellen
|
1987: Scheidegg (LK, 1171)
|
||||
Koordinaten | 678150, 197250 [1] | ||||
Datensatz | 11003633 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|