Name | Gumpelei [1] | ||||
Phonetik |
im; dᵃᵉ gú᪷mpəlæ̀ⁱ [1]
|
||||
Ortstyp | Kulturland (Alpweide) [2] | ||||
Gemeinde | Beckenried [2] | ||||
Kanton | Nidwalden [2] | ||||
Beschreibung | Alpweidgang neben den Gebäuden der Guberen (Bd 309); das Gelände fällt steil ab. Man erkennt eine sehr schwache vertikale Muldenform. [1] | ||||
Deutung Grundwort | Beide Namen Gumpelei sind wohl gleich zu deuten. Die örtliche Distanz ist zu gross, als dass man eine Übertragung des einen Namens auf die andere Stelle erwägen könnte. Der Ortsbefund [...] (weiterlesen)Beide Namen Gumpelei sind wohl gleich zu deuten. Die örtliche Distanz ist zu gross, als dass man eine Übertragung des einen Namens auf die andere Stelle erwägen könnte. Der Ortsbefund lässt eine verwandte Geländestruktur erkennen, nämlich sanfte bzw. schwache Muldenform. Die massive Veränderung von ältestem Gumpen-, Gumpaleiri zu heutigem Gumpelei beruht auf alter Unkenntnis über die Bedeutung des Namens, so dass dieser heute mda. gump eläi 'hüpfe, spring allein' angeglichen erscheint und einmal als Maskulinum und einmal als Neutrum gebraucht wird. Bei Berner Namen mit Gump- geht man zumindest teilweise von gall. *cumbâ 'Tal, Schlucht, Mulde' aus (ONB 1, 2, 148 ff.). Siehe bei Gummen. Die Stellen, für welche die beiden Gumpelei stehen, lassen die für Gumm-Namen typische Muldenförmigkeit erkennen, so dass man bei der Deutung mit ziemlicher Sicherheit von *cumbâ ausgehen kann. Es ist aber schwierig, eine sichere Suffixerweiterung zu finden. Man kann die Kombination eines l-haltigen mit einem r-haltigen rom. Suffix vermuten, z.B. -ellu plus -ariu (RNB 2, 1030). Der schon um 1500 anzusetzende und bis heute erhaltene Diphthong ei erzeugt aber einen Erklärungsnotstand, der nicht einfach mit dem Allerweltsmittel spontaner Wechsel behoben werden soll. (weniger anzeigen) [1] | ||||
Quellen
|
1514 (1677): March brieff gägen Guberen bys uff den Gradt, ... an dem zug der ab Scheideg uf gadt untz ahn Gumpaleirj und dern vom sälben zug uf den kritzen nach uf untz uf den Gradt (Rothes Büchlein, KA.Bd, 33 f)
1499/1593 (1677): jtem ab Scheid Egg, durch das Gumpenleirj uff bis uf den gradt (Rothes Büchlein, KA.Bd, 2)
|
||||
Koordinaten | 676140, 200500 [1] | ||||
Datensatz | 11003764 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|