Name | Hegi [1] | ||||
Phonetik |
im hé᪷gⁱ o᪷bᵃᵉ; is … û᪷ⁱfᵃᵉ [1]
|
||||
Ortstyp | [Pl. von] Weltliches Bauwerk (Berggut) [2] | ||||
Gemeinde | Beckenried [2] | ||||
Kanton | Nidwalden [2] | ||||
Beschreibung | Drei Berggüter und je etwas Wald; abfallendes Gelände mit flacheren Partien. [1] | ||||
Deutung Grundwort | Schwzdt. Hag m., Dim. Hegli, Pl. Häg, auch Heg, 'Hecke, Zaun', zunächst 'grüne, lebendige Hecke', dann auch 'künstlicher Zaun aus Pfählen und Stangen bzw. Latten' (Id 2, 1065 ff.; Kluge [...] (weiterlesen)Schwzdt. Hag m., Dim. Hegli, Pl. Häg, auch Heg, 'Hecke, Zaun', zunächst 'grüne, lebendige Hecke', dann auch 'künstlicher Zaun aus Pfählen und Stangen bzw. Latten' (Id 2, 1065 ff.; Kluge EWB, 348).
(weniger anzeigen) [1] | ||||
Quellen
|
1598: der berg, genampt Hege, zue Bekheriedt, stost obsich an die Rütthi, nitsich an under Hegge und an Stein matt, einhalb an Kasten Matt, anderhalben an Bachthallen (Gü.Prot.A.StA.NW, 8 v)
1599: underpfandt die Hegy in Bekheriedt, ist ein berg matthenn, stost obsich an die Rütthi, nebendsich an Casten matt, nitsich an Heggy und an Steinmath, einhalben an Bachtalen (Gü.Prot.A.StA.NW, 27 v)
[...] (weiterlesen)
1598: der berg, genampt Hege, zue Bekheriedt, stost obsich an die Rütthi, nitsich an under Hegge und an Stein matt, einhalb an Kasten Matt, anderhalben an Bachthallen (Gü.Prot.A.StA.NW, 8 v)
1599: underpfandt die Hegy in Bekheriedt, ist ein berg matthenn, stost obsich an die Rütthi, nebendsich an Casten matt, nitsich an Heggy und an Steinmath, einhalben an Bachtalen (Gü.Prot.A.StA.NW, 27 v)
1600: der berg Hege, stost obsich an Hege, einhalben an Schwerzenberg, am andern ort an Stein Matt (Gü.Prot.A.StA.NW, 43 r)
1612: sin berg, Kastenmaten1 genampt, jn Begenrieder ürty gelägen, stost obsich an Huottmanigs2, näbensich an daß Mitell schoß, ... anderhalben an Hegj (1 etwas undeutlich, doch kaum 'Kosten-'; 2 sic! Gü.Prot.B.StA.NW, 110 v)
1713: daß Ernithal, riedtlin, 2. bärg Jsigßbüehl und Hegi (Steuerbuch NW, 1713, Kap. Bd)
1721 (1.H.19.Jh.): auf Andres Ganders berg Hegy in Beggried ..., stost ... einhalben an Schwarba(ch)1 bachthal, anderthalben an Tietlisberg und alp (1 '-ch' undeutlich, fleckige Stelle, evtl. korrigiert. Ub.Pfk.Em (1.H.19.Jh.), vo 91)
1892: Hegi (TA, 380)
um 1900: Spisalp. ... 2 Hütten, ... Alp Heuplanggen u. Wald. Anstöße: ... Ober-Ochsenweid, Horn, ... Alpelen, ... Berg Hegi, ... Schwarberg u. vorderes Oberscheidegg, ... Oberochsenweid-Heuplanggen, an Gubern (Grundbuch NW, Bd 33)
1987: Hegi (LK, 1171)
(weniger anzeigen) [1]
|
||||
Kommentar | Hegi ist ursprünglich feminin und damit Abstraktbildung auf -i(n) zum Verb schwzdt. hage 'einen Hag, Zaun erstellen' und bedeutet 'Einzäunung, umzäunter Ort' (Id 2, 1084, Hegi, und 1073 f., hage; [...] (weiterlesen)Hegi ist ursprünglich feminin und damit Abstraktbildung auf -i(n) zum Verb schwzdt. hage 'einen Hag, Zaun erstellen' und bedeutet 'Einzäunung, umzäunter Ort' (Id 2, 1084, Hegi, und 1073 f., hage; Sonderegger BSM 8, 497 ff.). (weniger anzeigen) [1] | ||||
Koordinaten | 676950, 200225 [1] | ||||
Datensatz | 11003838 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|