Name | Hörndli [1][2] | ||||||
Phonetik |
im; ts hế᪷rndlⁱ [1]
|
||||||
Ortstypen | Bergrücken [3] Haupthuegel [2] | ||||||
Gemeinden | Beckenried, Buochs [3] | ||||||
Kanton | Nidwalden [3] | ||||||
Beschreibung | Schmaler waldiger Rücken am Buochserhorn (Bu 187). [1] | ||||||
Deutung Grundwort | Horn n., Dim. Hörndli, Hörnli in den Namen Nidwaldens bezieht sich immer auf Berge oder Gebiete an Bergen. Diese Berge müssen mindestens von einer Seite ein hornförmiges Aussehen haben. Es [...] (weiterlesen)Horn n., Dim. Hörndli, Hörnli in den Namen Nidwaldens bezieht sich immer auf Berge oder Gebiete an Bergen. Diese Berge müssen mindestens von einer Seite ein hornförmiges Aussehen haben. Es ist in Nidwalden geradezu so, dass Horn grundsätzlich ein beliebter Name für allerlei aufragende Gebirgsformen ist. Diese müssen nicht einmal markant hornförmig sein (Id 2, 1615 ff., bes. 1618 f.; Zinsli, Grund und Grat, 324; UNB 2, 252 ff.). Die nidwaldnerische Aussprache ist eindeutig Horn und nicht Horen wie in den benachbarten Kantonen Uri und Schwyz (SDS 2, 139). Das Diminutiv Hörndli zeigt Gleitlaut d als Sprecherleichterung zwischen n und l. Es besteht auch eine gewisse Synonymität zwischen Horn und Stock.
(weniger anzeigen) [1] | ||||||
Quellen
|
1892: Hörnli (TA, 380.1892: "Hörnli". TA, 380)
1895: Horn (TA, 382)
[...] (weiterlesen)
1892: Hörnli (TA, 380.1892: "Hörnli". TA, 380)
1895: Horn (TA, 382)
1987: Hörndli (LK, 1171)
(weniger anzeigen) [1]
|
||||||
Koordinaten | 676294, 201301 [2] | ||||||
Höhe | 1390 m. ü. M. [2] | ||||||
Datensatz | 11004285 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|