Name | Lochen [1] | ||||
Phonetik |
d; i dᵃᵉ ló᪷χχᵃᵉ [1]
|
||||
Gemeinde | Beckenried [2] | ||||
Kanton | Nidwalden [2] | ||||
Beschreibung | Stelle am alten Hornweg (Bd 50); etwas flacher als das sonst steile Gelände. Vgl. noch Lochentäfili (Bd 49). [1] | ||||
Deutung Grundwort | Loch n., Pl. Löcher, Dim. Löchli in den Namen von Nidwalden kann für eine Vertiefung in den Boden, eine Höhle oder eine Geländekammer bzw. einen Geländekessel stehen. Wichtig ist oft [...] (weiterlesen)Loch n., Pl. Löcher, Dim. Löchli in den Namen von Nidwalden kann für eine Vertiefung in den Boden, eine Höhle oder eine Geländekammer bzw. einen Geländekessel stehen. Wichtig ist oft auch, dass man eine Stelle von oben herab betrachtend als tiefe Mulde oder Senke empfindet (Id 3, 1020 f.; Zinsli, Grund und Grat, 330; UNB 2, 558 ff.). Siehe noch bei Loo.
(weniger anzeigen) [1] | ||||
Kommentar | Mangels historischer Belege ist der Name nicht sicher zu deuten. Es könnte sich um eine feminine Movierung auf -în zu Loch handeln (Sonderegger BSM 8, 551 f.). Eher aber trifft [...] (weiterlesen)Mangels historischer Belege ist der Name nicht sicher zu deuten. Es könnte sich um eine feminine Movierung auf -în zu Loch handeln (Sonderegger BSM 8, 551 f.). Eher aber trifft eine Deutung mit schwzdt. Lâch(e), auch Lôche m., f., n. 'in Bäume oder auf Steinen eingehauenes Grenzzeichen' zu, mhd. lâche(ne) f. 'Einschnitt, Kerbe in den Grenzbaum, -stein, Grenzzeichen' (Id 3, 998 ff.; Lexer MHWB 1, 1807 f.; zur Variante mit o vgl. noch bei Sonderegger BSM 8, 122, Lôn). (weniger anzeigen) [1] | ||||
Koordinaten | 677125, 201300 [1] | ||||
Datensatz | 11004951 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|