Name | Zwimattli [1] | ||||
Ortstyp | Flur [2] | ||||
Gemeinde | Beckenried [2] | ||||
Kanton | Nidwalden [2] | ||||
Beschreibung | Wiesland im Raum Loo (Bd 85). [1] | ||||
Deutung Grundwort | Schwzdt. Matte, Matt f., Dim. Mattli bzw. Mättli, Mättili, Mätteli 'ebene Grasfläche, Wiese, besonders im Talgrund, die das Heu für den Winter liefert, daher dem Viehtrieb höchstens nach dem letzten [...] (weiterlesen)Schwzdt. Matte, Matt f., Dim. Mattli bzw. Mättli, Mättili, Mätteli 'ebene Grasfläche, Wiese, besonders im Talgrund, die das Heu für den Winter liefert, daher dem Viehtrieb höchstens nach dem letzten Schnitt geöffnet wird; Wiese überhaupt'; mhd. mat(t)e f. 'Wiese'; Instrumentalableitung zu mähen (Id 4, 548 f.; Lexer MHWB 1, 2060; Kluge EWB, 546). Die häufigste Form ist Matt; Matten erscheint bedeutend weniger. Auffallend in der Gemeinde Hergiswil sind die 13 Namen mit Matten bzw. dem GW -matten gegen nur 5 Matt bzw. -matt. Matt(e) wird nicht nur im Talbereich, sondern auch für sehr grasreiche Alpen mit markanten schönen Flächen gebraucht.
(weniger anzeigen) [1] | ||||
Quellen
|
1713: jhr hauß undt hostat, genanth Underloo, sambt dem Zweymattlin (Steuerbuch NW, 1713, Kap. Bd)
1805 (1828): auf haus u. hostatt Unterhobachery samt dem Langmattli ... in Beggenried gelegen, ... stoßt obsich an des Joseph Ganders Geißmattli, ... an ... Hobacheri, anderseits an ... Loh u. Zwymattli (Ub.Pfk.Em (1.H.19.Jh.), hi 12)
|
||||
Kommentar | Der Bestimmungsteil Zwi- oder Zwei- beruht vermutlich auf ursprünglichem ds (das) Wî(n)mattlîn, d.h. dass die Deutung auf der Grundlage von mhd. wîn 'Wein' gesucht werden muss. Begründen lässt sich das [...] (weiterlesen)Der Bestimmungsteil Zwi- oder Zwei- beruht vermutlich auf ursprünglichem ds (das) Wî(n)mattlîn, d.h. dass die Deutung auf der Grundlage von mhd. wîn 'Wein' gesucht werden muss. Begründen lässt sich das wegen der jüngeren historischen Form Zwymattli. Wäre tatsächlich das Zahlwort zwei die Grundlage, so hätte man auch Zwei- geschrieben, weil die Zahl auch mundartlich so lautet. Älteres Zwey- ist hyperkorrekte Schreibweise, basierend auf der nhd. Diphthongierung von î > ei. (weniger anzeigen) [1] | ||||
Datensatz | 11005749 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|