Name | Müli [1] | ||||
Ortstypen | Bauernhof [2] Wohngebäude [2] | ||||
Gemeinde | Beckenried [2] | ||||
Kanton | Nidwalden [2] | ||||
Beschreibung | Haus und Hofstatt samt Mühle und anderen Wasser betriebenen Werken im Raum Mülimatt (Bd 391); vgl. noch Obermülihostettli (Bd 547). [1] | ||||
Deutung Grundwort | Schwzdt. Müli f. 'Mühle' in Namen weist stets auf einen alten Mühlenbetrieb hin. Dass es zahlreiche Mühlen gab, liegt darin begründet, dass ein Betrieb rein technisch nur eine geringe Menge [...] (weiterlesen)Schwzdt. Müli f. 'Mühle' in Namen weist stets auf einen alten Mühlenbetrieb hin. Dass es zahlreiche Mühlen gab, liegt darin begründet, dass ein Betrieb rein technisch nur eine geringe Menge Korn verarbeiten konnte. Müli geht auf ahd. mulî(n) < vulgärlat. molînae zurück (Id 4, 187 f.; Graff 2, 712; Starck/Wells, 423; Kluge EWB, 573). Zum Müllergewerbe mit entsprechenden Bauten vgl. noch bei Huwyler, Bauernhäuser, 455 f., mit Verbreitungskarte.
(weniger anzeigen) [1] | ||||
Quellen
|
1581: hoffstetteli, die Mülj, Sagen, Rybj, sampt allem schiff und gschir, so dem mühliwärch zuͦghörig, gelegen zuͦ Beckhenried,stosst obsich an die landtstrass, nidtsich an see, hindersich an Ratzenbach, fürhar an Müljbach (Gü.GA.Bd (1581))
1584: min huss und hosteteli, mit sammpt der Müly, Sagen und Ryby, und wass zuͦ der Müly, Sagen und Ryby ghört, gelägen zuͦ Bekeried, stost ... an die landstrass, an see, hindersich an Razenbach, fürhar an Mülybach (Gü.GA.Bd (1584))
[...] (weiterlesen)
1581: hoffstetteli, die Mülj, Sagen, Rybj, sampt allem schiff und gschir, so dem mühliwärch zuͦghörig, gelegen zuͦ Beckhenried,stosst obsich an die landtstrass, nidtsich an see, hindersich an Ratzenbach, fürhar an Müljbach (Gü.GA.Bd (1581))
1584: min huss und hosteteli, mit sammpt der Müly, Sagen und Ryby, und wass zuͦ der Müly, Sagen und Ryby ghört, gelägen zuͦ Bekeried, stost ... an die landstrass, an see, hindersich an Razenbach, fürhar an Mülybach (Gü.GA.Bd (1584))
1608: mein guoth, Millibach genanth, in Beggrieder Ührty gelegen, stosst ... an see, ... an die Mülli, fürsich ans Var (Gü.GA.Bd (1608))
1702: mein [...] haus, garten undt Mülymatt ..., stost ... an ... Johan Ganders Mülybach, ... an des Ansprächers hostetlj undt Müly (Gü.GA.Bd (1707))
1708: unser haus und hostetlin, auch die Müly, sambt der forderen Mülimatt und dem Bokhy in Beggriedt (Gü.GA.Bd (1708))
1762: mein haus, Mühli, hostetli, sambt zugehörigen garten, Sust und spücher, alles in Begriedter Jrthi gelegen, stost ... an Mühlibach, sonst allethalben an die Mühlimatt (Gü.GA.Bd (1762))
(weniger anzeigen) [1]
|
||||
Datensatz | 11005850 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|