Name | Bergplanggen [1][2] | ||||||
Phonetik |
i dᵃᵉ; d bæ̂́rgplà᪷ŋkᵃᵉ [1]
|
||||||
Ortstypen | Alp [3] Lokalname swisstopo [2] | ||||||
Gemeinde | Beckenried [3] | ||||||
Kanton | Nidwalden [3] | ||||||
Beschreibung | Alpteil mit Hüttenstelle auf bodenförmiger Anhöhe oder Geländestufe; im übrigen steile Hänge. [1] | ||||||
Deutung Grundwort | Schwzdt. Plangge f., Dim. in Nidwalden Plänggili ist Lehnwort [...] (weiterlesen)Schwzdt. Plangge f., Dim. in Nidwalden Plänggili ist Lehnwort < lat. planca 'Brett' und steht als noch appellativisch verankert für 'steile und begraste Halden', die sich i.d.R. im alpwirtschaftlichen Nutzungsraum befinden. Ohne Graswuchs ist eine Halde keine Plangge. Vgl. noch rätorom. plaunca 'Halde' (Id 5, 119 f.; Zinsli, Grund und Grat, 312; REW, 6455; UNB 2, 904 ff.).
(weniger anzeigen) [1] | ||||||
Quellen
|
1987: Bergplanggen (LK, 1171)
um 1900: Bergplanggen u. Morschfeld. ... 3 Hütten ..., Alp u. Wald (hinter den Eggen) ... . Anstöße: ... Untermusenalp, ... Alp Steinalp (Grundbuch NW, Bd 19)
[...] (weiterlesen)
1987: Bergplanggen (LK, 1171)
um 1900: Bergplanggen u. Morschfeld. ... 3 Hütten ..., Alp u. Wald (hinter den Eggen) ... . Anstöße: ... Untermusenalp, ... Alp Steinalp (Grundbuch NW, Bd 19)
1836: Dagegen besitzt die Gemeinde1 eine bedeutende Alp, die in folgende Stafeln oder Bezirke getheilt ist, als: ... Jenseits den Eggen: Bergplanggen, Brentlisboden und Morschfeld (1 Beckenried. Businger, Unterwalden, 147)
(weniger anzeigen) [1]
|
||||||
Kommentar | Das BW Berg- gründet darauf, dass dieses Gebiet oben am Südhang der gebirgigen Anhöhe der Musenalp (Ob 320) liegt. [1] | ||||||
Koordinaten | 677348, 197434 [2] | ||||||
Höhe | 1496 m. ü. M. [2] | ||||||
Datensatz | 11006044 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|