Name | Schwändili [1] | ||||
Phonetik |
im; ts šwǽndⁱɫⁱ [1]
|
||||
Ortstyp | Kulturland (Weide) [2] | ||||
Gemeinde | Beckenried [2] | ||||
Kanton | Nidwalden [2] | ||||
Beschreibung | Weidgang im Alpteil Bergplanggen (Bd 228); abfallende, auf drei Seiten an Wald grenzende Stelle. [1] | ||||
Deutung Grundwort | Schwzdt. Schwand f., auch m. und n. 'Hau, Kahlschlag in einem Wald', ahd. swant m., mhd. swant m. 'das Aushauen des Waldes; Verwüstung, Zerstörung'; gehört zum Verbstamm schwind- und bezeichnet [...] (weiterlesen)Schwzdt. Schwand f., auch m. und n. 'Hau, Kahlschlag in einem Wald', ahd. swant m., mhd. swant m. 'das Aushauen des Waldes; Verwüstung, Zerstörung'; gehört zum Verbstamm schwind- und bezeichnet eine Stelle, wo etwas zum (Ver)schwinden gebracht wurde (Id 9, 1928 ff.; Graff 6, 885, nur als Name; Lexer MHWB 2, 1337). Es heisst , dass man dabei u.a. auch das sog. Rindschälverfahren gebraucht habe, d.h. man entrindete den Baumstamm im Winter im untersten Bereich, so dass er abstand. Als Diminutiva begegnen Schwändeli und Schwandili. Dazu kommen noch die beiden Verbalabstrakta Schwandi und Schwändi f., mhd. swende f., Bildungen zum Verb schwzdt. schwande 'abholzen, durch Abhauen säubern' u.Ä. bzw. schwände 'zum Schwinden bringen, vernichten; einen Baum durch Abschälen der Rinde zum Absterben bringen, ausreuten' u.Ä.; mhd. swenden 'schwinden machen, ausreuten, bes. das Unterholz eines Waldes' (Id 9, 1935, 1939 ff. und 1946 ff.; Lexer 2, 1358 und 1359; Sonderegger BSM 8, 497 ff.). Weiter gibt es die Kollektivbildung Gschwänd n., mhd. *geswende < ahd. *gi-swendi (Id 8, 1936 f.; Sonderegger BSM 8, 34). Vgl. zum gesamten Komplex noch Luzerner Namenbuch 1, 937 ff.; Waser, Namenlandschaft 296 ff.; UNB 3, 147 ff.; Keel, Nidwaldner ON und FlN, Karte 10).
(weniger anzeigen) [1] | ||||
Koordinaten | 677150, 197550 [1] | ||||
Datensatz | 11007333 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|