Name | Sprengi [1] | ||||||
Variante | Spränggi [2] | ||||||
Phonetik |
i d; d šprǽŋkⁱ [2]
|
||||||
Ortstypen | Bauernhof [3] Ort [1] | ||||||
Gemeinde | Beckenried [3] | ||||||
Kanton | Nidwalden [3] | ||||||
Beschreibung | Hof; abfallendes, welliges Gelände; vom Dürrentöbili (Bd 77) durchflossen. [2] | ||||||
Quellen
|
1885: beim 'Sprengigaden' (Durrer, Lieli- und Trästlibach, 13)
1892: Sprenggi (TA, 380)
[...] (weiterlesen)
1885: beim 'Sprengigaden' (Durrer, Lieli- und Trästlibach, 13)
1892: Sprenggi (TA, 380)
um 1900 [1627]: Sprenggi. ... Haus, Stall u. Mattland. Anstöße: ... Steinmattli, ... Jammerthal, ... Gaß (Grundbuch NW, Bd 124)
1987: Spränggi (LK, 1171)
(weniger anzeigen) [2]
|
||||||
Kommentar | Schwzdt. Spräng(g)i f. 'Wegstelle, wo ein Gefährt zum Aufspringen gebracht wird; (steile) Wege und Strassen überquerender, mit Erde oder Steinen hergestellter (mit Hölzern befestigter) Absatz zur Ableitung des Wassers, Unebenheit [...] (weiterlesen)Schwzdt. Spräng(g)i f. 'Wegstelle, wo ein Gefährt zum Aufspringen gebracht wird; (steile) Wege und Strassen überquerender, mit Erde oder Steinen hergestellter (mit Hölzern befestigter) Absatz zur Ableitung des Wassers, Unebenheit des Weges allg.; jäher Abhang', Abstraktbildung zum Verb schwzdt. spräng(g)e 'sprengen, springen machen' u.Ä. (Id 10, 883 f.; 869 ff., Verb; UNB 3, 265; Sonderegger BSM 8, 497 ff.). Vom
Gelände her sind verschiedene Möglichkeiten gegeben, dass es zu diesem Namen kommen konnte.
(weniger anzeigen) [2] | ||||||
Höchster Punkt | 589 m. ü. M. [1] | ||||||
Tiefster Punkt | 579 m. ü. M. [1] | ||||||
Fläche | 1337 m² [1] | ||||||
Datensatz | 11007548 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|