Name | Klein Ägerten [1] | ||||
Variante | Klein Egarten [1] | ||||
Gemeinde | Aedermannsdorf [2] | ||||
Bezirk | Thal [2] | ||||
Kanton | Solothurn [2] | ||||
Deutung Bestimmungswort | Ägerten: Subst. f., schwzdt. Ägerte ‹schlechtes Stück Boden, allzu trockenes oder steiniges, auch steiles oder sonst minderwertiges Land› (Id. 1, 129f.; Sonderegger, Unbebautes Land, 302f.), nhd. Egart, Egerte [...] (weiterlesen)Ägerten: Subst. f., schwzdt. Ägerte ‹schlechtes Stück Boden, allzu trockenes oder steiniges, auch steiles oder sonst minderwertiges Land› (Id. 1, 129f.; Sonderegger, Unbebautes Land, 302f.), nhd. Egart, Egerte f. ‹Brachland› (GDW 3, 34) < mhd. egerde, egerte swf. ‹Brachland› (Lexer 1, 512) < ahd. egerda swf. ‹Brachland› (Starck/Wells, 117). Die Herkunft dieses weitverbreiteten Namenworts des Ackerbaus ist noch nicht voll geklärt. Ägerten waren von der Zelgeneinteilung ausgenommen (vgl. Sonderegger, Appenzell, 403; BENb 1.1, 58, bes. 61; Rätisches Nb 2, 376; Bader, Rechtsgeschichte 3 (1973), 162–170). (weniger anzeigen) [1] | ||||
Quellen
|
1665: Aker in Klein Egarten (Fertigungen Thal-Gäu 1623–1665 623)
|
||||
Datensatz | 113000003 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|