Name | Ammerswil AG [1] | ||||||||||
Variante | Ammerswil [2] | ||||||||||
Mundart | Ammerschwiil [2] | ||||||||||
Phonetik |
am̄əršwī́l [2]
|
||||||||||
Sprachatlas der deutschen Schweiz
Fremdbezeichnung:
amərtšwī́l, amərtšwị̄́l, amətšwị̄́l
(Lenzburg)
ámmərtšwī᪷l, á᪷mmərtšwīl
(Seengen)
[...] (alles anzeigen)
amərtšwī́l, amərtšwị̄́l, amətšwị̄́l
(Lenzburg)
ámmərtšwī᪷l, á᪷mmərtšwīl
(Seengen)
a᪷mmərtšwị̄́l
(Egliswil)
(weniger anzeigen)
|
|||||||||||
Fragebogenmaterial Georg Wenker (z) Am̅erswil ( Faksimile | Gewährsperson ) Lehrer Hans Felber, 62 Jahre alt, Geburtsort Reuss-Gebenstorf |
|||||||||||
Ortstypen | Siedlung [3] Ort [1] | ||||||||||
Gemeinde | Ammerswil [3] | ||||||||||
Bezirk | Lenzburg [3] | ||||||||||
Kanton | Aargau [3] | ||||||||||
Deutung | Alemannischer -wil-Name. GF ahd. *On-bërahtes-wīlāri 'Hofsiedlung des Onberaht', mhd. (mit Assimilation -nb- > -mb-) *Om-bërhts-wīlere, bzw. (mit r-Metathese im zweiten PN-Glied und mit abgeschwächtem [...] (weiterlesen)Alemannischer -wil-Name. GF ahd. *On-bërahtes-wīlāri 'Hofsiedlung des Onberaht', mhd. (mit Assimilation -nb- > -mb-) *Om-bërhts-wīlere, bzw. (mit r-Metathese im zweiten PN-Glied und mit abgeschwächtem zweitem ON-Element) Um-brechts-wīle, bzw. (mit Assimiliation von -mb- > -m(m)- oder mit b-Schwund im Sinne einer Konsonanten-erleichterung und mit weiter abgeschwächtem zweitem PN-Glied) Om-ers-wīle, Um- erz-wīl.Der PN *Onbëraht (ahd. N-Element on wohl < got. awi1 'Dank' - ahd. bëraht, bërht 'hell, strahlend, glänzend') erscheint bei Förstemann als Umbert (Fm. I, 1478; allerdings zu einem Stamm UN in unnan 'dare, concedere') und in einer älteren St. Galler Urkunde als Oanperat.2 (weniger anzeigen) [2] | ||||||||||
Quellen
|
924 (Ed 893) Var: de onpretteswilare (ZUB 1 Nr. 160)
924 (Ed 893): de Onpretswilare: Wolfhere I plenum (ZUB 1 Nr. 160)
[...] (weiterlesen)
924 (Ed 893) Var: de onpretteswilare (ZUB 1 Nr. 160)
924 (Ed 893): de Onpretswilare: Wolfhere I plenum (ZUB 1 Nr. 160)
1275: de ecclesiis ..., in Boswilr, in Obrechtswilr (UBBerom Gfr 58/62 NR. 141)
1275: Umbrechtswile (QW I 1 NR. 1188 S. 543 (Reg))
um 1300: item eadem in Omerswile porcum (Habsb Urb QSG 15.1 S. 206)
1303-1308: ze Ombrehtzwile lit ein (Habsb Urb QSG 14 S. 165)
nach 1312: und buwetz H von Omrotzwile von Villmaringen (Urb I Hermetschwil S. 353)
1361: item ze Imrichswilr (Habsb Urb QSG 15.1 S. 551)
1390: item Umerczwil 6 guldin (Habsb Urb QSG 15.1 S. 735)
1530: Hans Raͤtzer von Amerschwyl verkauft
(weniger anzeigen) [2]
|
||||||||||
Kommentar | Die Gemeinde Ammerswil liegt am Rietenberg (bei F. X. Bronner Reitenberg) am Rande eines muldenförmigen Quertälchens zwischen Bünz- und Seetal). Der Beleg a. 1361 [...] (weiterlesen)Die Gemeinde Ammerswil liegt am Rietenberg (bei F. X. Bronner Reitenberg) am Rande eines muldenförmigen Quertälchens zwischen Bünz- und Seetal). Der Beleg a. 1361 Imrichswilr ist als Verschreibung (statt unrichswilr?) anzusehen. Die endgültige Namenform wurde vielleicht durch die ON der Gemeinden Ammertzwil BE (urkdl. in Auswahl: Amartswilere3 zum PN Amalrat4) und Amriswil TG (urkdl. in Auswahl: Amalgereswilare5, zum PN Amalger) beeinflusst.Die Belegform a. um 1300 Omerswile (mit noch weiter gehender Assimilation -mb- > -m(m)-) kommt der modernen Schreib- und Sprechform schon sehr nahe. (weniger anzeigen) [2] | ||||||||||
Höchster Punkt | 493 m. ü. M. [1] | ||||||||||
Tiefster Punkt | 446 m. ü. M. [1] | ||||||||||
Fläche | 0.324 km² [1] | ||||||||||
Datensatz | 13000007 | ||||||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|