Name | Benzenschwil [1][2] | ||||||||||
Mundart | Bänzischwiil [2] | ||||||||||
Phonetik |
be᪸ntsišwị̄́l [2]
|
||||||||||
Sprachatlas der deutschen Schweiz
Fremdbezeichnung:
be᪸ntsịšwị̄́u̯
(Hitzkirch)
bæn̄tsi᪷šwị̄́l
(Merenschwand)
|
|||||||||||
Fragebogenmaterial Georg Wenker (z) Bänzìschwil ( Faksimile | Gewährsperson ) Lehrer Fridolin Holdener, 38 Jahre alt, Geburtsort Benken SG; mit der ansässigen Lehrerin |
|||||||||||
Ortstypen | Siedlung [3] Ort [1] | ||||||||||
Gemeinde | Merenschwand [3] | ||||||||||
Bezirk | Muri [3] | ||||||||||
Kanton | Aargau [3] | ||||||||||
Deutung | Alemannischer -wil-Name. GF ahd. *Pënz-īnes-wīlāri 'Hofsiedlung des Penzin', mhd. *Penz-īnes-wīlere, bzw. (mit synkopiertem -e- und in unbetonter Stellung vor der Spirans der Genetiv-Endung geschwundenem [...] (weiterlesen)Alemannischer -wil-Name. GF ahd. *Pënz-īnes-wīlāri 'Hofsiedlung des Penzin', mhd. *Penz-īnes-wīlere, bzw. (mit synkopiertem -e- und in unbetonter Stellung vor der Spirans der Genetiv-Endung geschwundenem -n-) *Penz-īs-wīlere, Penz-īs-wīle, bzw. (mit der stimmlosen Lenis b- für die Fortis p- im Anlaut in Vertretung von urdt. b-) Benzīs- wīle(r), Benzes-wīle.Im PN *Pënzīn haben wir eine (mit dem ahd. Suffix -īn1 erweiterte) Namenbildung zu sehen zum PN Pënzo (Fm. I, 246) oder vielleicht auch zum PN Penz/Benz2, (mit dem ahd. Diminutiv-Suffix -izo > -ze > -z3 gebildete schwach flektierende) PN-Kurzformen von zweigliedrigen PN, die gebildet sind zu ahd. bëraht 'hell, glänzend' (z. B. Bërt-hold4 < Bërht-olt < Bëraht-wald) oder mit ahd. bëro 'Bär', bzw. mit dem erweiterten Stamm bërin-, (z. B. Bërn-hard5, *Bern-izo). Auch in den Habsburger Aufzeichnungen heissen verschiedene Leute Bentz oder Benz.6 Das Idiotikon weist Benz(i)7 als PN-KF von Benedikt und Bernhard nach und erwähnt eine ganze Reihe von ON, die mit Benz gebildet sind: Benz-Hof, Benzen-Hüs, Benzen- Rüti, Benzi-Wil (a. 1275 Benzenwile), Benzingen u. w. St. Sonderegger bespricht den Hofname Bänzenrüti (Benzenrüti) < *Benzin riutī, den er zum auch in den St. Galler Quellen früh und gut vertretenen PN ahd. Benzo stellt.8 Da die Deutung unseres ON weder von Penzo/Benzo, noch von Penz/Benz, die beide schwach flektiert wurden, ausgehen darf, setze ich die PN-Form *Penzīn an. Die mit dem ahd. Suffix -īn erweiterten Namenformen wurden stark flektiert. Auch die ON Rottenschwil (Rotiswil) und Waltenschwil (Waltiswil) (man beachte auch die sich entsprechenden modernen Schreibformen sowie die Mundartlautungen mit inlautendem '-iš-/ -eš-'!) enthalten im BW einen derart weitergebildeten PN. (weniger anzeigen) [2] | ||||||||||
Quellen
|
12. Jh I K 14. Jh: Meggen, Benzeswile, Gersouwe per totum (AFMuri QSG 3 3 1 S. 29)
1189: predium Penziswile (ZUB 1 Nr. 349)
[...] (weiterlesen)
12. Jh I K 14. Jh: Meggen, Benzeswile, Gersouwe per totum (AFMuri QSG 3 3 1 S. 29)
1189: predium Penziswile (ZUB 1 Nr. 349)
1267-1268: curiam nostram in Benciswile et omnes (ZUB 4 Nr. 1362)
1283: item von Tierstein Benziswile, dz gilt acht st. (Hünenb QW II 2 S. 306)
nach 1312: die zins ab den guͤtern ze Bentziswile (Urb I Hermetschwil S. 348)
1328: ze Meriswanden, ze Rúti, ze Benziswiler (ZUB 13 Nr. *4171)
(weniger anzeigen) [2]
|
||||||||||
Kommentar | Die Gemeinde Benzenschwil liegt am auslaufenden östlichen Fuss des Lindenberges, umgeben von einem fast geschlossenen Waldgürtel. In der näheren oder weiteren Umgebung befindet sich eine ganze Reihe von [...] (weiterlesen)Die Gemeinde Benzenschwil liegt am auslaufenden östlichen Fuss des Lindenberges, umgeben von einem fast geschlossenen Waldgürtel. In der näheren oder weiteren Umgebung befindet sich eine ganze Reihe von Siedlungen, deren ON dem gleichen Typus (PN im st. [!] Gen. + ahd. Lehnappellativ mit der Bedeutung 'Hofsiedlung') angehören: Die Gemeinden Wohlenschwil, Remetschwil, Waltenschwil, Hermetschwil und Rottenschwil. Diese ON lassen alle auch heute noch ein (aufgrund der starken Flexion des PN) zweisilbiges BW erkennen. Die Orte liegen im Bereich des Reuss- oder Bünztales und jeweils nur wenige Kilometer auseinander. Diese PN-Kurzform scheint in der ON-Bildung recht beliebt gewesen zu sein. So erwähnen die FRB einen vicus, qui dicitur Benzeshusen.9 Benzligen (a. 1303-1308 Bentzlingen) ist der Name eines Weilers der aargauischen Gemeinde Vordemwald. Benzhof ist ein Hofname der Gemeinde Unterkulm.10 (weniger anzeigen) [2] | ||||||||||
Höchster Punkt | 494 m. ü. M. [1] | ||||||||||
Tiefster Punkt | 423 m. ü. M. [1] | ||||||||||
Fläche | 0.215 km² [1] | ||||||||||
Datensatz | 13000018 | ||||||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|