Name | Eggenwil [1][2] | ||||||||||
Mundart | Ègewiil [2] | ||||||||||
Phonetik |
e᪷gəwị̄́l [2]
|
||||||||||
Sprachatlas der deutschen Schweiz
Fremdbezeichnung:
egəwị̂l
(Hägglingen)
égi᪷wị̄l, egi᪷wị̄́l
(Künten)
[...] (alles anzeigen)
egəwị̂l
(Hägglingen)
égi᪷wị̄l, egi᪷wị̄́l
(Künten)
egi᪷wī́ɫ, egịwī́ɫ
(Widen)
égi᪷wị̄ɫ
(Zufikon)
(weniger anzeigen)
|
|||||||||||
Fragebogenmaterial Georg Wenker Egiwil, z' Eggewil ( Faksimile | Gewährsperson ) Lehrer August Huber, 20 Jahre alt, Geburtsort Baden AG |
|||||||||||
Ortstypen | Siedlung [3] Ort [1] | ||||||||||
Gemeinde | Eggenwil [3] | ||||||||||
Bezirk | Bremgarten [3] | ||||||||||
Kanton | Aargau [3] | ||||||||||
Deutung | Alemannischer -wil-Name. GF ahd. *Èginin-wīlāri 'Hofsiedlung des Egino', bzw. (mit auffällig frühem Schwund der schwachen Genetiv-Endung und offenbar auf dem GW verharrendem Hauptton) *Ègin-wīlāri, Ègin-wīlāre, bzw. (mit [...] (weiterlesen)Alemannischer -wil-Name. GF ahd. *Èginin-wīlāri 'Hofsiedlung des Egino', bzw. (mit auffällig frühem Schwund der schwachen Genetiv-Endung und offenbar auf dem GW verharrendem Hauptton) *Ègin-wīlāri, Ègin-wīlāre, bzw. (mit Abschwächung der Genetiv-Endung) Ègen-wīlāre, mhd. *Ègen-wīlere, Ègen-wīle, Ègen-wīl, bzw. (mit Gemination) Èggen-wīl.Der PN Egino (Fm. I, 36 f.; mit dem Vermerk «sehr häufig») kommt auch in der nicht umgelauteten Form Agino (eine Erweiterung von Ago; Fm. I, 15) in den St. Galler Urkunden sehr häufig vor.1 (weniger anzeigen) [2] | ||||||||||
Quellen
|
12. Jh IK 14. Jh Randnotiz: Egenwil (AFMuri QSG 3 3 1 S. 74)
12. Jh IK 14. Jh: deinde ..., Eggenswile, Wecwile (AFMuri QSG 3 3 1 S. 29)
[...] (weiterlesen)
12. Jh IK 14. Jh Randnotiz: Egenwil (AFMuri QSG 3 3 1 S. 74)
12. Jh IK 14. Jh: deinde ..., Eggenswile, Wecwile (AFMuri QSG 3 3 1 S. 29)
12. Jh IK 14. Jh: ad Egenwile quoque, quod (AFMuri QSG 3 3 1 S. 74)
um 1150: Egewilare I den. (URZürich Nr. 14)
1159: ecclesiam de Egenwilare (ZUB 1 Nr. 313)
1179: ecclesiam Eginwilare (ZUB 1 Nr. 334)
1184: Egenweilere (Engelb Gfr 49 Nr. 10 S. 250)
13. Jh A: ad Sulzo 3 sol. Ad Eginwile Itta 5 sol. (AGUrk 11 Hermetschw Nr. 2)
1303-1308 Var Ed: Eigenwile (Habsb Urb QSG 14 S. 140)
1303-1308: ze Eigenwile ligent guͤter (Habsb Urb QSG 14 S. 140)
um 1488: Eggenwil lit in den hochen gerichten (Urb Grafsch Baden S. 170)
(weniger anzeigen) [2]
|
||||||||||
Kommentar | Die Gemeinde Eggenwil liegt am Fuss des Hasenberges (de Eginwilare et in Monte, in Hasenberch), auf dem rechten Ufer der Reuss. [...] (weiterlesen)Die Gemeinde Eggenwil liegt am Fuss des Hasenberges (de Eginwilare et in Monte, in Hasenberch), auf dem rechten Ufer der Reuss.In Anbetracht der vielen aargauischen In Anbetracht der vielen aargauischen -wil-Namen mit einsilbigem BW lässt die moderne Namenform Eggenwil aufmerken. Auch im urkundlichen Namenbild präsentiert sich das BW durchwegs zweisilbig. Ich bin deshalb bei der Deutung von einem dreisilbigen (aus Agino umgelauteten) PN Egino ausgegangen. So lässt sich erklären, dass die Schreib- und Sprechform des ON trotz früh geschwundener schwacher Genetiv-Endung noch heute zwei Silben aufweisen. Und dass wir auch in diesem Fall mit einem frühen Verlust der Flexionsendung zu rechnen haben, das zeigt die Untersuchung der aargauischen -wil-Fügungen deutlich. Die Belegform Eggenswile dürfen wir nicht zum Nennwert nehmen. Es handelt sich um einen Einzelbeleg, der zudem noch aus einer relativ späten Kopie stammt. Es besteht kein Grund, nach einem stark flektierenden PN im BW zu forschen. Nicht immer können die urkundlichen Belege der Gemeinde Eggenwil von denen des Weilers Eckwil bei Mellingen (urkdl. in Auswahl: Echwile,Equile,Egwile,Ekenwile) und denen des Weilers Egenwil (Gd. Unterbözberg; Egenwile) klar auseinandergehalten werden. (weniger anzeigen) [2] | ||||||||||
Höchster Punkt | 424 m. ü. M. [1] | ||||||||||
Tiefster Punkt | 361 m. ü. M. [1] | ||||||||||
Fläche | 0.257 km² [1] | ||||||||||
Datensatz | 13000050 | ||||||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|