Name | Fislisbach [1][2] | ||||||||||
Mundart | Fislischpach [2] | ||||||||||
Phonetik |
fí᪷slịšpaχ [2]
|
||||||||||
Sprachatlas der deutschen Schweiz
Fremdbezeichnung:
fí᪷sɫi᪷spa᪷χ̄, fí᪷ɫi᪷špa᪷χ, fǘ᪷ɫi᪷špa᪷χ
[Kommentar]
(Niederrohrdorf)
|
|||||||||||
Fragebogenmaterial Georg Wenker Fisslischpach ( Faksimile | Gewährsperson ) Lehrer Jos. Gottfr. Laube, 52 Jahre alt, Geburtsort Vogelsang - Lengnau, Bez. Zurzach |
|||||||||||
Ortstypen | Siedlung [3] Ort [1] | ||||||||||
Gemeinde | Fislisbach [3] | ||||||||||
Bezirk | Baden [3] | ||||||||||
Kanton | Aargau [3] | ||||||||||
Deutung | Alemannischer -bach-Name. GF ahd. *Fiz-ilīnes-bah 'Bach des Fizilīn', mhd. (mit Schreibung von v- für f- im Anlaut vor Vokal -i- gemäss mhd. Schreibregel1) [...] (weiterlesen)Alemannischer -bach-Name. GF ahd. *Fiz-ilīnes-bah 'Bach des Fizilīn', mhd. (mit Schreibung von v- für f- im Anlaut vor Vokal -i- gemäss mhd. Schreibregel1) Wiz-ilīnes-bach, bzw. (mit synkopiertem -e- der starken Genetiv-Endung und mit n-Schwund des Suffixes -(i)līn in unbetonter Stellung vor der Spirans der Genetiv-Endung) Viz-ilīs-bach, bzw. (mit zu -el abgeschwächtem Diminutiv-Suffix -il(īn)) Viz-elīs-bach, bzw. (mit Synkope des Mittelsilbenvokals des BW) Viz-līs-bach, bzw. (mit Schreibung von -s- oder -ss- für -z- oder -zz-) Vis-līs-bach, Viss-līs-bach.BW ist der PN Fizilīn (Fm. I, 508), der eine mit dem diminuierenden Suffix -(i)līn2 weitergebildete Form des PN Fizo (Fm. I, 507; wohl zum Adj. ahd. fizus 'schlau, tückisch, falsch' mit dem Adv. ahd. ficislīcho) darstellt. Eine ältere St. Galler Urkunde nennt einen Fizilinus.3 Auch die Zürcher Urkunden kennen einen Fizo.4 Die Etymologie des PN ist umstritten, da die Entscheidung, ob in -z- die aus urdt. -t- verschobene Spirans oder die Affrikate -z- (mda. '-ts-'), die aus urdt. -t-/-tt- entstanden ist, vorliege, schwer fällt.5 Mit Blick auf die Belegformen Vicelisbach, Viscelispach, Wiscelispach, Wiclispach halte ich es für wahrscheinlicher, von der Affrikate auszugehen. Die Schreibung -c- zur Bezeichnung von ahd. -z- ist bereits im Ahd. selten anzutreffen.6 GW ist das Appellativ ahd. bah stm. (< germ. *baki- zur idg. Wurzel *bheg/*bhog 'laufen'), mhd. bach stm.f. 'Bach'. Das anlautende urdt. b- in bach ist als b- (stimmlose Lenis) oder als p- (Fortis) vertreten.7 Bei den aargauischen -bach-Namen zeigen neben Namenbelegen aus althochdeutscher Zeit vor allem noch etliche Belegformen aus dem 13. und 14. Jh. ein mit der Fortis p- anlautendes GW. (weniger anzeigen) [2] | ||||||||||
Quellen
|
1184: Vicelisbach cum iure quod habetis (Engelb Gfr 49 Nr. 10)
1184-1190: de Fizzilispach 60 modios siliginis (Engelb QW II 2 S. 223)
[...] (weiterlesen)
1184: Vicelisbach cum iure quod habetis (Engelb Gfr 49 Nr. 10)
1184-1190: de Fizzilispach 60 modios siliginis (Engelb QW II 2 S. 223)
1227-1234: in Vischilinsbach emimus predium unum (URZürich Nr. 29)
um 1234: et alia duo in Viscilinsbach (ZUB 1 Nr. 497)
1247: possessiones ... in de Vislihpah ... villis (ZUB 2 Nr. 699)
1248 (a. 1228) Var: predium quod habuerunt i Vizselinsbach (kl Urb Wettingen S. 30 Z. 31)
1248 sp Eintr v a H: scoposa sita in Vislinzbach (kl Urb Wettingen S. 73 Z. 28 f.)
1248 (a. 1228) Var: ego Egilolfus de Viscilisbach (kl Urb Wettingen S. 31 Z. 6)
1248 (a. 1228): super predio in Vissilisbach (kl Urb Wettingen S. 30 Z. 29)
1264: plebanus ipsius ecclesie in Wiscelispach (gr GR Wettingen Z. 209 f.)
1264: in Viscelispach predium quoddam (gr GR Wettingen Z. 202)
1276 Or glzt K: ville et hominum in Vizlispach (ZUB 4 Nr. 1637)
1286 Or sp K Ues: acta sunt... in ecclesia Vislisbach (Neugart CD II Nr. 1035 S. 319)
1291: Wiclispach (ZUB 12 Nr. 2151 a (Regest))
1303-1308: ze Viselisbach hat du herschaft (Habsb Urb QSG 14 S. 120)
1313: her Werner, kilchherre ze Vislispach (AGUrk 14 Mellingen Nr. 4)
um 1390: item Fisslispach 1 guldin (Habsb Urb QSG 15.1 S. 737)
(weniger anzeigen) [2]
|
||||||||||
Kommentar | Die Gemeinde Fislisbach liegt am Fuss des Heitersberges. Ihr Dorfkern befindet sich in einer Mulde zwischen Hiltiberg und Buechberg, dort, wo auch der Bach fliesst, der [...] (weiterlesen)Die Gemeinde Fislisbach liegt am Fuss des Heitersberges. Ihr Dorfkern befindet sich in einer Mulde zwischen Hiltiberg und Buechberg, dort, wo auch der Bach fliesst, der bei der Namenbildung mitgewirkt hat.Im unteren Reusstal und im benachbarten Limmattal stellen wir eine ganze Gruppe von -bach-Namen fest: Fischbach, Nesselnbach, Fislisbach und Spreitenbach. Einige (allerdings jüngere) Namenformen liessen es auch zu, eine ahd. GF *Fisc- (i)lDie Gemeinde Fislisbach liegt am Fuss des Heitersberges. Ihr Dorfkern befindet sich in einer Mulde zwischen Hiltiberg und Buechberg, dort, wo auch der Bach fliesst, der bei der Namenbildung mitgewirkt hat. Im unteren Reusstal und im benachbarten Limmattal stellen wir eine ganze Gruppe von -bach-Namen fest: Fischbach, Nesselnbach, Fislisbach und Spreitenbach. Einige (allerdings jüngere) Namenformen Hessen es auch zu, eine ahd. GF *Fisc- (i)līnes-bahh 'Bach des Fiscilīn' ('Fisch-lein', wohl als PN-Übername) anzusetzen. Der PN bestünde dann aus dem Tiernamen ahd. fisc stm. 'Fisch' und dem Kosesuffix -(i)līns. Der Lautbestand der älteren Formen spricht jedoch dagegen. E. Förstemann stellt den ON Fislisbach zwar richtig zum PN ahd. Fizzo, sieht dann im BW aber die mit dem Suffix ahd. -ilo erweiterte Form Fizzilo9, was allerdings wegen des deutlichen -s- der Fuge (als Bestandteil der starken Genetiv-Endung) und des mda. nur auf der Grundlage von -ī- (-ilīnes-) erhaltenen -i- nicht angeht. (weniger anzeigen) [2] | ||||||||||
Höchster Punkt | 467 m. ü. M. [1] | ||||||||||
Tiefster Punkt | 409 m. ü. M. [1] | ||||||||||
Fläche | 1.139 km² [1] | ||||||||||
Datensatz | 13000062 | ||||||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|