Name | Rudolfstetten [1][2] | ||||||||||
Mundart | Ruedistète [2] | ||||||||||
Phonetik |
ru᪷ədišſe᪷tə [2]
|
||||||||||
Sprachatlas der deutschen Schweiz
Fremdbezeichnung:
rụ̄́ədištet̄ə
(Zufikon)
|
|||||||||||
Fragebogenmaterial Georg Wenker (z) Ruedistette ( Faksimile | Gewährsperson ) Lehrer Eugen Brem, 45 Jahre alt, Geburtsort Friedlisberg |
|||||||||||
Ortstyp | Ort [1] | ||||||||||
Gemeinde | Rudolfstetten-Friedlisberg [3] | ||||||||||
Bezirk | Bremgarten [3] | ||||||||||
Kanton | Aargau [3] | ||||||||||
Deutung | Alemannischer -stat-Name. GF (im Dat. PI. Loc.) ahd. *(ze) Hruod-olfes-stetin 'bei den Wohnstätten des Hruodolf', mhd. *Ruod-olfes-steten, bzw. (mit synkopiertem -e- und geschwundenem -s [...] (weiterlesen)Alemannischer -stat-Name. GF (im Dat. PI. Loc.) ahd. *(ze) Hruod-olfes-stetin 'bei den Wohnstätten des Hruodolf', mhd. *Ruod-olfes-steten, bzw. (mit synkopiertem -e- und geschwundenem -s der starken Genetiv-Endung) Ruod-olf-steten, bzw. (mit Schreibung von -i- statt -e- als Bezeichnung für den unbetonten Vokal der gedeckten Endsilbe1) Ruod-olf-stet(t)in, bzw. (mit seltener Schreibung von -oͤ- für mhd. -uo-2, mit früher Abschwächung des zweiten PN-Gliedes und mit Gemination im GW) Roͤd-el-stetten, bzw. Ruod-olf-stetten.Der PN Hruodolf (Fm. I, 918 f.; ahd. hrōd, hruod stm. 'Ruhm' - ahd. wolfstm. 'Wolf') ist auch in älteren St. Galler Quellen gut vertreten.3 GW ist das Appellativ ahd. stat, mhd. stat stf., stete stswf. 'Ort, Stelle, (Wohn-)Stätte, Niederlassung, Handelsplatz'. (weniger anzeigen) [2] | ||||||||||
Quellen
|
um 1150 Or K 18.Jh: et de Ruͦdolfsteten VIIII sol. et de Rieden (URZürich Nr. 16)
um 1150 Or K 18.Jh: Ruͦdolfesteten 1 sol. (URZürich Nr. 14)
[...] (weiterlesen)
um 1150 Or K 18.Jh: et de Ruͦdolfsteten VIIII sol. et de Rieden (URZürich Nr. 16)
um 1150 Or K 18.Jh: Ruͦdolfesteten 1 sol. (URZürich Nr. 14)
1184-1190: de Ruͦdolfstetin 3 mod. chernen (Engelb QW II 2 S. 223)
vor 1227 Or K18. Jh: de Ruͦdolfistettin VI maltra (URZürich Nr. 28)
1256: predium Berchein et Ruͦdolfstettin (ZUB 3 Nr. 971)
1303-1308: ze Ruͦdolfstetten hat duͥ herschaft (Habsb Urb QSG 14 S. 119)
1321-1322 Var: die Múller von Rodolfstetten sint sin lehen (ZUB 12 Nr. 3757 a)
1321-1322: ze Roͤdelstetten der getwing und der ban (ZUB 12 Nr. 3757 a)
um 1488: zuo Rudolfstetten vnd vf dem hof zuo Fridlisberg (Urb Grafsch Baden S. 179)
(weniger anzeigen) [2]
|
||||||||||
Kommentar | Die Gemeinde Rudolfstetten liegt an einer verkehrstechnisch wichtigen Lage, auf der Nordseite des Mutschäller, des passartigen Überganges vom Limmat- ins Reusstal, wo früher sogar eine Zollstätte [...] (weiterlesen)Die Gemeinde Rudolfstetten liegt an einer verkehrstechnisch wichtigen Lage, auf der Nordseite des Mutschäller, des passartigen Überganges vom Limmat- ins Reusstal, wo früher sogar eine Zollstätte war. Eine solche Lage gehört zu diesem Namen-Typus. -stat-/-stetten-Orte begleiten z. T. Heerstrassen und erscheinen bei Fluss- und Bergübergängen.4 In diesen Zusammenhang passen auch die übrigen Siedlungen in unserem Kanton, die in ihren Namen dieses GW aufweisen: Leibstadt, Stetten und Wegenstetten. F. X. Bronner schrieb neben «Rudolfstetten» noch «Rudelstetten».5 Bereits der Beleg a. 1321-1322 Roͤdelstetten zeigt eine KF unseres PN. Auch heute noch erscheint der ON Rudolfstetten bisweilen in der geschriebenen Form Ruedistette, so etwa im Rahmen eines Wahlpropaganda-Inserates.6 Das Id. nennt Ruedi, Ruedeli, Rüedel als KF des PN Rudolf.7 Zur Gemeinde gehört noch die Weilersiedlung Ober-, Mittler-, Unter-Langenmoos (urkdl. in Auswahl: in Langenmose). 1966 erfolgte der Zusammenschluss der Ortsgemeinden Rudolfstetten und Friedlisberg (urkdl. in Auswahl: ze Friedelisperg; s. ON-Artikel Friedlisberg). Das Gemeindewappen: Senkrecht gespaltener Schild, rechts in Rot ein Mönch mit schwarzer Kutte (Hl. Fridolin); links in Gelb ein aufrecht stehender roter Löwe, ein rotes Ruder in den Vorderpranken haltend. (weniger anzeigen) [2] | ||||||||||
Höchster Punkt | 557 m. ü. M. [1] | ||||||||||
Tiefster Punkt | 446 m. ü. M. [1] | ||||||||||
Fläche | 0.855 km² [1] | ||||||||||
Datensatz | 13000065 | ||||||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|