Name | Reuenthal [1][2] | ||||||||||
Mundart | Röilete [2] | ||||||||||
Phonetik |
rö᪷́ilətə [2]
|
||||||||||
Sprachatlas der deutschen Schweiz
Fremdbezeichnung:
rö́ülətə, rö́ilətə
(Leibstadt)
rȫ᪷ylətə
(Wil (AG))
|
|||||||||||
Fragebogenmaterial Georg Wenker Fùll-Reulete ( Faksimile | Gewährsperson ) Josef Eggspühler, 67 Jahre alt, Geburtsort Klingnau |
|||||||||||
Ortstyp | Ort [1] | ||||||||||
Gemeinde | Full-Reuenthal [3] | ||||||||||
Bezirk | Zurzach [3] | ||||||||||
Kanton | Aargau [3] | ||||||||||
Deutung | Alemannischer -tal-Name. GF ahd. *(ze) Riuwin-tal(e) '(im) Tal des Riuwo', mhd. (mit apokopierter Flexionsendung des GW, sofern eine GF im Dat. Sg. Loc. angesetzt wird) *Riuwen-tal, [...] (weiterlesen)Alemannischer -tal-Name. GF ahd. *(ze) Riuwin-tal(e) '(im) Tal des Riuwo', mhd. (mit apokopierter Flexionsendung des GW, sofern eine GF im Dat. Sg. Loc. angesetzt wird) *Riuwen-tal, bzw. (mit mda. Vereinfachung des -iu- > -ū-1 oder einfach mit Graphem -u- für mhd. -iu- [< ahd. -iu-]2) Rūwen-tal, bzw. (mit wieder rückgängig gemachtem Ablaut -iu- < -eu-) Reuwin-tal, bzw. (mit Schreibung von -ui-, -uͥ- u. ä. für mhd. -iu-3 und bisweilen mit Lenisierung von -t- nach -n-) Ruiwen-dal, bzw. Rüwen-tal. BW ist der zum Stamm hreuw- des ablautenden Verbs as. hreuwan, ahd. hriuwan 'schmerzen, betrüben, reuen' gebildete PN ahd. *R(i)uwo.4 Das Idiotikon verzeichnet den PN Rüw(e) zum Nomen agentis ahd. *(h)riuwo (der Bildung nach identisch mit Rǖw II 'Schmerz, Betrübnis') mit Belegen ab dem 14. Jh.5GW ist das Appellativ ahd. tal (< germ. *dala-) stm.n., mhd. tal stn., mda. auch stm. 'Tal, durch Höhenzüge begrenztes Gebiet, tiefer gelegenes Land'6, das vermutlich im Dat. Sg. Loc. zum BW tritt. (weniger anzeigen) [2] | ||||||||||
Quellen
|
1258 Or glzt K: frater loh. de Reuwintal (ZUB 3 Nr. 1036)
1303-1308: ze Ruwental hat duͥ herschaft (Habsb Urb QSG 14 S. 77)
[...] (weiterlesen)
1258 Or glzt K: frater loh. de Reuwintal (ZUB 3 Nr. 1036)
1303-1308: ze Ruwental hat duͥ herschaft (Habsb Urb QSG 14 S. 77)
1315: uinser guot, dc Adelheit... ze Ruiwendal buwet (AGUrk 7 Brugg Nr. 3)
um 1488: Ful, Leipsten, ..., Rüwental, Hettenschwil (Urb Grafsch Baden S. 193)
(weniger anzeigen) [2]
|
||||||||||
Kommentar | Die Ortschaft Reuenthal liegt etwa 80 Meter höher als ihre «Gemeinde-Schwester» Full auf der Rheinterrasse und von ihr durch die Anhöhe Fullerhalden, einen mächtigen Kalkfelsen, getrennt. Ein [...] (weiterlesen)Die Ortschaft Reuenthal liegt etwa 80 Meter höher als ihre «Gemeinde-Schwester» Full auf der Rheinterrasse und von ihr durch die Anhöhe Fullerhalden, einen mächtigen Kalkfelsen, getrennt. Ein Tobel zwischen Fullerhalden und Reuenthal heisst Finstergraben. Der letzte Name könnte auch dazu bewegen, bei der Namendeutung von einem BW ahd. (h)riuwa, (h)reuwa, mhd. riuwe, riu stswf. 'Reue, Busse, Leid, Trauer, Schmerz, Unglück, Klage' auszugehen. Das BW würde dann auf einen beschwerlichen Aufstieg hinweisen. In ähnlicher Bedeutung belegt das Idiotikon den Flurnamen Not-Hald(en).7 Reuenthal heisst in den älteren Urkunden auch noch eine Mühle an der Wutach in Baden-Württemberg. Darauf könnte der Beleg a. 1258 im ZUB Bezug nehmen. Diese Mühle wird auch in den habsburgischen Aufzeichnungen genannt: ze Rπwendal, ze Rπwental.Full-Reuenthal ist seit 1832, als die beiden Ortschaften von Oberleibstadt abgetrennt wurden, eine selbständige politische Gemeinde. (weniger anzeigen) [2] | ||||||||||
Höchster Punkt | 400 m. ü. M. [1] | ||||||||||
Tiefster Punkt | 372 m. ü. M. [1] | ||||||||||
Fläche | 0.102 km² [1] | ||||||||||
Datensatz | 13000068 | ||||||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|