Name | Oberfrick [1][2] | ||||||||
Mundart | Oberfrick [2], Ooberfrick [2] | ||||||||
Phonetik |
ó᪷bərfri᪷gχ, ō᪷bərfri᪷gχ [2]
|
||||||||
Sprachatlas der deutschen Schweiz
Fremdbezeichnung:
ọ̄́bərvri᪷gχ
(Wittnau)
|
|||||||||
Ortstyp | Quartierteil [1] | ||||||||
Gemeinde | Gipf-Oberfrick [3] | ||||||||
Bezirk | Laufenburg [3] | ||||||||
Kanton | Aargau [3] | ||||||||
Deutung | Vordeutscher Siedlungsname. GF lat.-roman. *(regio) ferr-ar-ícia 'Eisenerzgebiet', spätroman. (mit Verkürzung, sofern nicht bereits von einer GF lat.-roman. ferr-ícia ausgegangen werden muss) *Ferr-ícia, alem.-ahd. (mit Verdoppelung des [...] (weiterlesen)Vordeutscher Siedlungsname. GF lat.-roman. *(regio) ferr-ar-ícia 'Eisenerzgebiet', spätroman. (mit Verkürzung, sofern nicht bereits von einer GF lat.-roman. ferr-ícia ausgegangen werden muss) *Ferr-ícia, alem.-ahd. (mit Verdoppelung des -k- [für lat. -c-] vor -i-) *Ferr-íkkea, bzw. (mit Lautverschiebung von -kk- > -kch-, mit Beibehaltung der romanischen Betonung und Unterdrückung des Vokals der also unbetonten ersten Silbe) Fr-íkcha (Nom. Sg. eines st. fem. ō-St.) oder (ze) Fr-īkcho (Dat. Sg. Loc.), mhd. (mit Schreibung von -kk-, -ch-, -ck-, -cch- für die Geminata -kk-1 und bisweilen mit Schreibung von v- für f-2) Fr-ikke, Fr-iche, Fr-icke, Fr-icche, bzw. (mit Apokope der Flexionsendung) Fr-ick.Dem ON liegt ein lat. Adj. der Zugehörigkeit zugrunde, gebildet aus dem lat. Appellativ ferrāria, -ae f. 'Eisengrube, Eisenbergwerk' oder eben direkt aus einfachem ferrum, -ī n. 'Eisen' und dem derivierenden Suffix -icius, -a, -um (mit kurzem -i-!). Man vgl. etwa roman, caprār-icius > ital. capr-iccio ['das zum Ziegenbock Gehörende' ->] 'Laune, Schrulle'. Im Mittellateinischen ist eine fossa ferraricia 'Eisenbergwerk, Hütte' belegt.3 Differenzierender Zusatz seit dem 13. Jh.: Adj. mhd. ober 'ober'; in ON zur Bezeichnung der relativen Lage eines Ortes zu einem andern Ort: (ze) oberen Frikke 'beim oberen Frick'. (weniger anzeigen) [2] | ||||||||
Quellen
|
1288: ein guͦt, das da lit zi Obiren Vricche (UBBS 2 Nr. 615)
um 1400: ab dem guͦt ze Obren Frick (Anniv Liber I Par Frick S. 14)
[...] (weiterlesen)
1288: ein guͦt, das da lit zi Obiren Vricche (UBBS 2 Nr. 615)
um 1400: ab dem guͦt ze Obren Frick (Anniv Liber I Par Frick S. 14)
14. Jh E: de censibus bonorum in Obrafrik (Anniv Liber I Par Frick S. 11)
14. Jh II: quod iacet in Ober Frick (Anniv Liber I Par Frick S. 11)
15. Jh I: Lienhartz guͦt de Oberfrick (Anniv Liber I Par Frick S. 26)
1567: Paschen Hansner von Ober Frickh (AGUrk 6 Laufenburg Nr. 265)
(weniger anzeigen) [2]
|
||||||||
Kommentar | Die Ortschaft Oberfrick liegt einen guten Kilometer von Frick entfernt. Der differenzierende Zusatz bezeichnet ihre Lage im Tälchen des Bruggbaches im Verhältnis zum talabwärts gelegenen Frick. [...] (weiterlesen)Die Ortschaft Oberfrick liegt einen guten Kilometer von Frick entfernt. Der differenzierende Zusatz bezeichnet ihre Lage im Tälchen des Bruggbaches im Verhältnis zum talabwärts gelegenen Frick. Der ON Oberfrick wurde sekundär nach dem ON Frick gebildet. Zur Deutung jenes vordeutschen ON, wie St. Sonderegger sie erstmals vorgelegt hat, vergleiche man meine Ausführungen zum ON Frick.Bei der angenommenen Bedeutung 'Eisenerzgebiet' ist es durchaus denkbar, ja sogar wahrscheinlich, dass der Name Frick ursprünglich ein grösseres Gebiet benannt hat, als es vom heutigen Gemeindebann umfasst wird. In diese Richtung weist ja auch die Existenz eines Gaunamens (Frickgau). Dies machte mit der Zeit Bezeichnungen wie ze nidern Fricke (s. Belegteil zum ON Frick, a. 1337) und zi Obiren Vricche möglich. Im Bereich des Ortsteiles Gipf (Fundstelle Ebnet) wurde ein Steinplattengrab aus der La-Tène-Zeit entdeckt.4 Aufgrund von römerzeitlichen Ziegelbruchstücken vermutet man in der Egg einen Gutshof.5 Die beiden Ortschaften Gipf und Oberfrick wurden 1803, bei der Gründung des Kantons Aargau, von Frick losgelöst, damit sie zusammen eine eigene politische Gemeinde bilden konnten. (weniger anzeigen) [2] | ||||||||
Höchster Punkt | 381 m. ü. M. [1] | ||||||||
Tiefster Punkt | 369 m. ü. M. [1] | ||||||||
Fläche | 0.168 km² [1] | ||||||||
Datensatz | 13000074 | ||||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|