Name | Hermetschwil [1][2] | ||||||||||
Mundart | Hèrmetschwiil [2] | ||||||||||
Phonetik |
he᪷rmətšwị̄́l [2]
|
||||||||||
Sprachatlas der deutschen Schweiz
Fremdbezeichnung:
hérmətšwị̄l, hermi᪷tšwị̄́l
(Zufikon)
|
|||||||||||
Fragebogenmaterial Georg Wenker Hèmètschwil-Schtafflè ( Faksimile | Gewährsperson ) Lehrerin Marg. Meyer, 25 Jahre alt, Geburtsort Bremgarten |
|||||||||||
Ortstyp | Ortsteil [1] | ||||||||||
Gemeinde | Bremgarten (AG) [3] | ||||||||||
Bezirk | Bremgarten [3] | ||||||||||
Kanton | Aargau [3] | ||||||||||
Deutung | Alemannischer -wil-Name. GF ahd. *Her(i)-muotes-wīlāri 'Hofsiedlung des Her- (i)muot', mhd. *Her-muots-wīlere, Her-muots-wīle, bzw. (mit vereinfachter Schreibung von -o- für -ou- oder als Ausdruck einer [...] (weiterlesen)Alemannischer -wil-Name. GF ahd. *Her(i)-muotes-wīlāri 'Hofsiedlung des Her- (i)muot', mhd. *Her-muots-wīlere, Her-muots-wīle, bzw. (mit vereinfachter Schreibung von -o- für -ou- oder als Ausdruck einer Monophthongierung1) Her-mots-wīle, bzw. (mit Austausch des zweiten PN-Elementes) *Her-mans-wīlere, Her-mans-wīle, bzw. (mit Abschwächung des zweiten PN-Elementes) Her-mens-wil, bzw. (mit Einschub eines unorganischen dentalen Verschlusslautes zur Überbrückung einer schwer artikulierbaren Konsonantenverbindung, vgl. unter Hendschiken) Her-ments-wīle, bzw. (mit n- Schwund vor Konsonant) Her-mets-wil.Der PN Her(i)muot (Fm. I, 775) - auch in einer älteren St. Galler Urkunde belegt2 - (ahd. hari, (h)eri stm.n. 'Heer, Volk, Menge' - ahd. mōt, muot stm.n. 'Sinn, Geist, Gemüt') steht in unserem ON im Tausch mit dem PN Her(i)man (Fm. I, 774; mit dem Vermerk «sehr häufig»; ahd. man stm. 'Mann, Mensch'). Zu diesem Phänomen vergleiche man die Ausführungen bei der Deutung des ON Gontenschwil, wo ich auf eine zeitweise Ablösung des PN Gundolt durch Gundolf aufmerksam mache. Bei beiden ON setzt dieser Prozess im 13. Jh. ein. (weniger anzeigen) [2] | ||||||||||
Quellen
|
12. Jh I K 14. Jh: Grüti, Hermenswil, Winterswile (AFMuri QSG 3 3 1 S. 28)
12. Jh I K 14. Jh: Hermentswile prima fundatio est istius loci (AFMuri QSG 3 3 1 S. 72)
[...] (weiterlesen)
12. Jh I K 14. Jh: Grüti, Hermenswil, Winterswile (AFMuri QSG 3 3 1 S. 28)
12. Jh I K 14. Jh: Hermentswile prima fundatio est istius loci (AFMuri QSG 3 3 1 S. 72)
1159 Var: ecclesiam de Hermouttwilare (UBrMuri QSG 3 3 2 S. 129)
1159: ecclesiam de Hermoustwilare (ZUB 1 Nr. 313)
1179: cum ... capellis Hermontswilare, Bozwillo (ZUB 1 Nr. 334)
1182-1188: cum ... capellis Hermotesville, Bozwile (UBrMuri QSG 3 3 2 S. 129)
1189: cum ... capellis Hermotheswile, Porwilo (ZUB 1 Nr. 349)
1189: cum ... capellis Hermotheswile, Porwilo (ZUB 1 Nr. 349)
12. Jh E: cenobii Hermotswilare (AGUrk 11 Hermetschw Nr. 1)
1242 Eintr 14. Jh: Nicoiao in Hermotswile (AGUrk 11 Hermetschw Nr. 3)
1244: in ecclesia vero Hermotswilae (ZUB 2 Nr. 597)
1247: cum de Hermontswilere, ... capellis (ZUB 2 Nr. 657)
13. Jh M: Chuͦnrat von Hermuͦtswile (AGUrk 11 Hermetschw Nr. 4)
1265: monasterii in Hermoschswiler (AGUrk 11 Hermetschw Nr. 5)
1279: monasteriis in Mure et in Hermozwile (UBrMuri QSG 3 3 2 S. 131)
1281: pfand ze Hermanswile und ze Staffeln (Habsb Urb QSG 15.1 S. 111)
um 1290: redditus officii in Hermolzwile (Habsb Urb QSG 15.1 S. 171)
1290: scopozam .. in villa Hermanswiler (ZUB 12 Nr. 2093 a)
um 1290: in Hermotzwile 4 U (Habsb Urb QSG 15.1 S. 173)
1296 K 14. Jh: kloͤstervroͧwe ze Hermotwile (ZUB 6 Nr. 2379)
1298: dominabus cenobii in Hermotzwiller (ZUB 7 Nr. 2447)
1303-1308: und ze Hermoltzwile (Habsb Urb QSG 14 S. 167)
1312 K 18. Jh: conventus monasterii Hermanswillae (AGUrk 11 Hermetschw Nr. 17)
14. Jh I: duͥ hie ze Hermozwiler chustrin si (AGUrk 11 Hermetschw Nr. 8)
1320: der convent des klosters ze Hermenswile (ZUB 12 Nr. 3692 a)
1320 Var: wir pfleger sin des klosters ze Hermonswile (ZUB 12 Nr. 3692 a)
1342 Siegler: Meisterin und Konvent ze Hermantswile (AGUrk 11 Hermetschw Nr. 19)
um 1380: das ampt ze Mure und ze Hermanswil (Habsb Urb QSG 15.1 S. 605)
um 1390: item Hermeczwil (Habsb Urb QSG 15.1 S. 735)
17. Jh E Aufschrift: dem gottßhuß Hermattschwile (Urb I Hermetschwil S. 333)
(weniger anzeigen) [2]
|
||||||||||
Kommentar | Hermetschwil liegt, mit der Ortschaft Staffeln auf einer noch höheren Geländestufe, im Freiamt am linken Ufer der Reuss. Wie zum Dorfbild zwangsläufig das Frauenkloster St. [...] (weiterlesen)Hermetschwil liegt, mit der Ortschaft Staffeln auf einer noch höheren Geländestufe, im Freiamt am linken Ufer der Reuss. Wie zum Dorfbild zwangsläufig das Frauenkloster St. Martin gehört, so hängen auch die meisten der oben angeführten Namenbelege mit dem Kloster oder der Klosterkirche zusammen. So habe zuerst F. X. Bronner das Wort: «Hermetschwyl, Kloster, im Dorfe Hermetschwil, Benedictinerordens, steht unter dem Schutze von Muri. In den frühesten Zeiten seiner Entstehung, im 10. Jahrhundert, war das Frauenkloster in die Mauern von Muri mit eingeschlossen; allein es gab Verdacht und Aergernisse, darum theilte die Abtei ihre Güter im 12. Jahrhundert mit den Frauen, brachte das Dorf Hermetschwyl an sich, baute das Kloster auf und versetzte die Nonnen dahin.»3Bemerkenswert ist der Beleg a. um 1390: Hermetschwil heisst dort einmal Hermeczwil, wenig später (im gleichen Steuerverzeichnis) Hermanswil. Die erste Form kommt der modernen Schreib- und Sprechform schon sehr nahe. Die endgültige Namenform ist entweder als Aufnahme der alten Namenform (mit Abschwächung des zweiten PN-Gliedes) zu verstehen, oder aber sie hat sich aus der Ablösungsform Hermanswīle entwickelt (totale Dissimilation des -n gegen das anlautende m- des PN-Endgliedes). Ein ähnlicher Ablösungsprozess scheint im ON Hermatswil ZH (Gd. Pfäffikon) vorzuliegen. Urkundliche Belege lauten (Auswahl): Hermoltzwiler, Hermolzwille, Hermanswile.4 (weniger anzeigen) [2] | ||||||||||
Höchster Punkt | 441 m. ü. M. [1] | ||||||||||
Tiefster Punkt | 390 m. ü. M. [1] | ||||||||||
Fläche | 0.15 km² [1] | ||||||||||
Datensatz | 13000083 | ||||||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|