Name | Küttigen [1][2] | ||||||||||
Mundart | Chöttige [2] | ||||||||||
Phonetik |
χǘ᪸t̄igə [2]
|
||||||||||
Sprachatlas der deutschen Schweiz
Eigenbezeichnung:
χü᪸̂ti᪷gə [Kommentar]
Fremdbezeichnung:
χǘ᪸ttigə
(Aarau)
χü᪸ti᪷gə
(Stüsslingen)
[...] (alles anzeigen)
χǘ᪸ttigə
(Aarau)
χü᪸ti᪷gə
(Stüsslingen)
χü᪷ti᪷gə
(Herznach)
χü᪸ti᪷gə
(Densbüren)
χü᪸ti᪷gə
(Thalheim (AG))
(weniger anzeigen)
|
|||||||||||
Fragebogenmaterial Georg Wenker (z) Güttige (G in allen Wörtern nur harter, rauher Kehllaut) ( Faksimile | Gewährsperson ) Alt-Lehrer Jb. Hunziker-Wyland, 72 Jahre alt, Geburtsort Muhen; seit 1881 in Biberstein, seit 1886 in Küttigen wohnhaft |
|||||||||||
Ortstypen | Siedlung [3] Ort [1] | ||||||||||
Gemeinde | Küttigen [3] | ||||||||||
Bezirk | Aarau [3] | ||||||||||
Kanton | Aargau [3] | ||||||||||
Deutung | Alemannischer -ingen-Name. GF ahd. *Kutt-ingun, bzw. (obdt. verschoben) *Chutt-ingun 'bei den Leuten des Kutto, bzw. Chutto', mhd. (mit Sekundärumlaut -u- > -ü-) *Chutt-ingen, bzw. [...] (weiterlesen)Alemannischer -ingen-Name. GF ahd. *Kutt-ingun, bzw. (obdt. verschoben) *Chutt-ingun 'bei den Leuten des Kutto, bzw. Chutto', mhd. (mit Sekundärumlaut -u- > -ü-) *Chutt-ingen, bzw. (mit graphematisch nicht bezeichnetem Sekundärumlaut) Chutt-ingen, bzw. (mit Umlaut-Schreibvarianten) Chútt-ingen u. ä., bzw. (mit k-Schreibung füranlautendes ch-3) Kutt-ingen, Kütt-ingen. PN Kutto (Fm. I, 384), bzw. (obdt. verschoben) *Chutto; nach H. Kaufmann ein Kurzname mit An- und Inlautverschärfung sowie mit Gemination zum PN-Stamm GUD-.4 (weniger anzeigen) [2] | ||||||||||
Quellen
|
1036 K 14. Jh: ecclesiam in Chutingen (UBBerom Gfr 58/62 Nr. 1)
1036 Var K 14. Jh: in Kvͥttingen (UBBerom Gfr 58/62 Nr. 1)
[...] (weiterlesen)
1036 K 14. Jh: ecclesiam in Chutingen (UBBerom Gfr 58/62 Nr. 1)
1036 Var K 14. Jh: in Kvͥttingen (UBBerom Gfr 58/62 Nr. 1)
1036 Var K 14. Jh: in Khvtingen (UBBerom Gfr 58/62 Nr. 1)
1045 Or K 14. Jh: aecclesias ... in Chutingun (UBBerom Gfr 58/62 Nr. 3)
1045 Or Var K 14. Jh: in Kvͥthingen (UBBerom Gfr 58/62 Nr. 3)
1045 Or Var K 14. Jh: in Kívtingen (UBBerom Gfr 58/62 Nr. 3)
12. Jh I K 14. Jh Randnotiz: Chutingen (AFMuri QSG 3 3 1 S. 89)
12. Jh I K 14. Jh: predium habemus ad Chutingin (AFMuri QSG 3 3 1 S. 89)
1173 Or K 14. Jh: ecclesia Choͧtjngen (UBBerom Gfr 58/62 Nr. 8)
1179: predium Chuitingen (ZUB 1 Nr. 334 (mit falscher Lokalisierung: Küttingen, Pf. Kirchberg, Ct. Bern))
1223: Chotingen (UBBerom Gfr 58/62 Nr. 19)
1247: de Chortoingen (ZUB 2 Nr. 657)
um 1255: C. villicus in Kvttingen (UBBerom Gfr 58/62 Nr. 85)
1276 F 15. Jh: ze ... Nidern Ernlispach und ze Kúttingen (UBSO Nr. 393)
1278: in villa Chúttingen (UBBerom Gfr 58/62 Nr. 154)
1279: aput Kiuttingen (UBBerom Gfr 58/62 Nr. 163)
1279 Var: ad curtem Chiutingen (UBBerom Gfr 58/62 Nr. 163)
1594: Küenber, Wolfflisswyl, Kuttigen (AGUrk 9 Aarau Nr. 888)
(weniger anzeigen) [2]
|
||||||||||
Kommentar | Die Gemeinde Küttigen liegt in einem Kesseltal, das von Höhen des Kettenjuras umgeben ist und aus dem alte Verkehrswege über Bänkerjoch (z∑ B≥ncken, ze B≥nkon, de [...] (weiterlesen)Die Gemeinde Küttigen liegt in einem Kesseltal, das von Höhen des Kettenjuras umgeben ist und aus dem alte Verkehrswege über Bänkerjoch (z∑ B≥ncken, ze B≥nkon, de Boinkon als Weilername) und Staffelegg führen.Die urkundlichen Namenformen der Ortschaft Güttingen (Baden-Württemberg; urkdl. in Auswahl: Chutininga, Cutininga, Kutiningun) erschweren die Lokalisierung der urkundlichen Belege. Das Namenbild der umgelauteten Form gibt einen Eindruck von der Bezeichnungsschwierigkeit des sekundären Umlautes von mhd. -u- (s. ON-Artikel Büttikon). Zur Gemeinde gehören noch die beiden Burgruinen Königstein (Kπngstein) und Horen/Rosenberg/Rosenburg sowie der Weiler Kirchberg (in Kilperg, Kilchperg, Kilchsperg). (weniger anzeigen) [2] | ||||||||||
Höchster Punkt | 485 m. ü. M. [1] | ||||||||||
Tiefster Punkt | 362 m. ü. M. [1] | ||||||||||
Fläche | 1.202 km² [1] | ||||||||||
Datensatz | 13000105 | ||||||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|