Name | Mellingen [1][2] | ||||||||||
Mundart | Mèlige [2] | ||||||||||
Phonetik |
mé᪷ligə [2]
|
||||||||||
Sprachatlas der deutschen Schweiz
Fremdbezeichnung:
méɫi᪷gə, méɫigə
(Widen)
méɫ̄gə
(Birmenstorf (AG))
[...] (alles anzeigen)
méɫi᪷gə, méɫigə
(Widen)
méɫ̄gə
(Birmenstorf (AG))
mél̄gə, mel̄gə, mẹ́ɫ̄gə
(Niederrohrdorf)
mẹ́l̄gə
(Hägglingen)
méɫi᪷gə
(Künten)
mẹɫ̄gə
(Spreitenbach)
(weniger anzeigen)
|
|||||||||||
Fragebogenmaterial Georg Wenker (z) Mèllige ( Faksimile | Gewährsperson ) Lehrer Gottfried Schibli, 26 Jahre alt, Geburtsort Zofingen |
|||||||||||
Ortstypen | Siedlung [3] Ort [1] | ||||||||||
Gemeinde | Mellingen [3] | ||||||||||
Bezirk | Baden [3] | ||||||||||
Kanton | Aargau [3] | ||||||||||
Deutung | Alemannischer -ingen-Name. GF ahd. *Mell-ingun 'bei den Leuten des Mello', mhd. Mell-ingen. [...] (weiterlesen)Alemannischer -ingen-Name. GF ahd. *Mell-ingun 'bei den Leuten des Mello', mhd. Mell-ingen.PN Mello (Fm. I, 1086). B. Boesch weist daraufhin, dass diese KF (zur PN Mello (Fm. I, 1086). B. Boesch weist daraufhin, dass diese KF (zur Gruppe Madal-) eine wichtige Rolle spielt bei der ON-Gebung.1 (weniger anzeigen) [2] | ||||||||||
Quellen
|
1045 K 16. Jh Var: Mellingen (UBSGSüd Nr. 124)
1045 K 16. Jh: ecclesiam vero Mellingen (UBSGSüd Nr. 124)
[...] (weiterlesen)
1045 K 16. Jh Var: Mellingen (UBSGSüd Nr. 124)
1045 K 16. Jh: ecclesiam vero Mellingen (UBSGSüd Nr. 124)
12. Jh I K 14. Jh: ad Meiligen tertiam partem (AFMuri QSG 3 3 1 S. 75)
1178 K 16. Jh: ecclesiam de Mellingin (UBSGSüd 1 Nr. 192)
1217-1239 K 16. Jh: sunt in Vffinkon, Menelingen et (UBSGSüd 1 Nr. 288)
1265-1287 Or: dictus Schenbrot de Meillingen (URZürich Nr. 57)
um 1488: der spital ze Mellingen (Urb Grafsch Baden S. 164)
(weniger anzeigen) [2]
|
||||||||||
Kommentar | Die Gemeinde Mellingen liegt als wichtige Brückenstadt (Kiburger-Gründung) am unteren Flusslauf der Reuss, etwa acht Kilometer von deren Mündung in die Aare entfernt. Die eigentliche Stadt [...] (weiterlesen)Die Gemeinde Mellingen liegt als wichtige Brückenstadt (Kiburger-Gründung) am unteren Flusslauf der Reuss, etwa acht Kilometer von deren Mündung in die Aare entfernt. Die eigentliche Stadt befindet sich auf der linken Seite des Flusses, ihr gegenüber hat sich eine Vorstadt entwickelt. Beim Bildstöckli und im Brand wurden alemannische Gräber ausgemacht.2Mellingen ist die einzige -ingen-Siedlung im aargauischen Reusstal, die sich zu einer politischen Gemeinde entwickeln konnte. Die Formen mit -n- finden sich nur in späten Abschriften von Aegidius Tschudi und sind für die Deutung irrelevant. Zudem bereitet die Lokalisierung der abweichenden Form Menelingen Schwierigkeiten. (weniger anzeigen) [2] | ||||||||||
Höchster Punkt | 421 m. ü. M. [1] | ||||||||||
Tiefster Punkt | 343 m. ü. M. [1] | ||||||||||
Fläche | 1.544 km² [1] | ||||||||||
Datensatz | 13000120 | ||||||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|