Name | Mettau [1][2] | ||||||||||
Mundart | Mäteb [2] | ||||||||||
Phonetik |
mé᪸təb [2]
|
||||||||||
Sprachatlas der deutschen Schweiz
Fremdbezeichnung:
me᪸təb
(Wil (AG))
má̤ta̤u᪷
(Leibstadt)
[...] (alles anzeigen)
me᪸təb
(Wil (AG))
má̤ta̤u᪷
(Leibstadt)
me᪸təb
(Gansingen)
mé᪸tâ̤u̯
(Kaisten)
(weniger anzeigen)
|
|||||||||||
Fragebogenmaterial Georg Wenker 1. (z) Mättteͦb, 2. (z) Mätteb ( Faksimile | Gewährsperson ) 1. Heinr. Müller, 19 Jahre alt, Geburtsort Kaisten; 2. Ernst Zumsteg, 19.5 Jahre alt, Geburtsort Stein-Säckingen |
|||||||||||
Ortstypen | Siedlung [3] Ort [1] | ||||||||||
Gemeinde | Mettauertal [3] | ||||||||||
Bezirk | Laufenburg [3] | ||||||||||
Kanton | Aargau [3] | ||||||||||
Deutung | Alemannischer -au-Name. GF (im Dat. Sg. Loc.) ahd. *(ze dero) mëtamūn ouwo 'beim in der Mitte gelegenen wassernahen Land', mhd. Mitten-ouwe, bzw. (mit beibehaltenem germ. [...] (weiterlesen)Alemannischer -au-Name. GF (im Dat. Sg. Loc.) ahd. *(ze dero) mëtamūn ouwo 'beim in der Mitte gelegenen wassernahen Land', mhd. Mitten-ouwe, bzw. (mit beibehaltenem germ. -e-) *Metten-ouwe, bzw. (mit synkopiertem -e- und geschwundenem -n der Flexionsendung) Mëtt-ouwe, bzw. (mit vereinfachter Schreibung von -o- statt -ou- vor -w-1) Mëtt-owe, bzw. (mit Apokope des Endsilden-e des GW, das offenbar nicht mehr als Flexionsendung empfunden wurde, da der ON als syntaktisches Gefüge verblasst war) Mëtt-ow. BW ist das Adj. ahd. mëtamo, mëtem, mhd. mitte 'mittlerer, in der Mitte (gelegen)'. GW ist das Appellativ ahd. ouwa, auwia (< germ. *agwjō-, einer jō-Ableitung zu germ. *ahwō [> ahd. aha stf. 'Wasser, Flut, Fluss']2), urverwandt mit lat. aqua, mhd. ouwe stf. 'Wasser, Strom; (seit frühmhd. Zeit:) von Wasser umflossene(s) Land, Insel oder Halbinsel; Land, Gelände am Wasser; Landstrich längs einem Bach oder Fluss; sumpfiges, feuchtes Gelände'.3Als Appellativ ist Au im Schweizerdeutschen nicht mehr lebendig, vorarlbergisch und tirolisch jedoch noch im Sinne von 'mit Gebüsch bewachsenes, meist als Weide dienendes Gelände an einem Bach oder Fluss', bzw. 'Wald am Bach, Feld am Bach' vorhanden.4 (weniger anzeigen) [2] | ||||||||||
Quellen
|
1254 K 15. Jh: Heinricus sacerdos de Mettowe (UBSO 2 Nr. 90)
1302/04: ecclesia Metowe (Pf Verz Bistum BS S. 158)
[...] (weiterlesen)
1254 K 15. Jh: Heinricus sacerdos de Mettowe (UBSO 2 Nr. 90)
1302/04: ecclesia Metowe (Pf Verz Bistum BS S. 158)
um 1318: ze Keiston unt ze Mettoͧwe nimt er (Habsb Urb QSG 15.1 S. 769)
1441: item Mettow (lib marc Bistum BS S. 193)
(weniger anzeigen) [2]
|
||||||||||
Kommentar | Die Gemeinde Mettau liegt am Etzgerbach in einem nur etwa 200 Meter breiten Taleinschnitt (dem heute fruchtbaren Mettauertal) zwischen zwei markanten Erhöhungen (Buechhalden/Meiershalden und Stutz/Egghalden). [...] (weiterlesen)Die Gemeinde Mettau liegt am Etzgerbach in einem nur etwa 200 Meter breiten Taleinschnitt (dem heute fruchtbaren Mettauertal) zwischen zwei markanten Erhöhungen (Buechhalden/Meiershalden und Stutz/Egghalden).Wegen dieser auffälligen Siedlungslage habe ich mich für die obenstehende Deutung entschieden. Das Idiotikon bemerkt zum Stichwort mëtt: «Das Wort begegnet sonst nur noch als erster Teil zusammengesetzter Ortsnamen... .»5 F. X. Bronner schrieb: «Die Fruchtbarkeit des Thales, worin Mettau liegt, wird nicht sehr gerühmt; doch bringt es Getreide und Gartenfrüchte jeder Art hervor, und es fehlt nicht an grasreichen Wiesen.»6 Ein Weiler 600 Meter nordöstlich heisst Metterberg. (weniger anzeigen) [2] | ||||||||||
Höchster Punkt | 397 m. ü. M. [1] | ||||||||||
Tiefster Punkt | 330 m. ü. M. [1] | ||||||||||
Fläche | 0.186 km² [1] | ||||||||||
Datensatz | 13000123 | ||||||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|