Name | Möriken AG [1] | ||||||||||
Variante | Möriken [2] | ||||||||||
Mundart | Mörke [2] | ||||||||||
Phonetik |
mö᪷́rkχə [2]
|
||||||||||
Sprachatlas der deutschen Schweiz
Fremdbezeichnung:
mọ̈̄rkχə, mọ̈̄ri᪷kχə, mọ̈̂rkχə
(Lenzburg)
mọ̈̄́rikχə
(Hägglingen)
[...] (alles anzeigen)
mọ̈̄rkχə, mọ̈̄ri᪷kχə, mọ̈̂rkχə
(Lenzburg)
mọ̈̄́rikχə
(Hägglingen)
mọ̈̄rkχə, mǖ᪸rkχə
(Lupfig)
(weniger anzeigen)
|
|||||||||||
Fragebogenmaterial Georg Wenker (z) Möörke ( Faksimile | Gewährsperson ) Lehrer Karl Hartmann, 47 Jahre alt, Geburtsort Möriken |
|||||||||||
Ortstyp | Ort [1] | ||||||||||
Gemeinde | Möriken-Wildegg [3] | ||||||||||
Bezirk | Lenzburg [3] | ||||||||||
Kanton | Aargau [3] | ||||||||||
Deutung | Alemannischer ikon-Name. GF ahd. *Mōr-ing-hofun 'bei den Höfen der Sippe des Mōr(o)', mhd. (mit Sekundärumlaut -o- > -œ-) *Mœr-inc-hoven, Mœr-inchon, Mœr-inkon, Mœr-ikon, bzw. mit Umlaut-Schreibvarianten [...] (weiterlesen)Alemannischer ikon-Name. GF ahd. *Mōr-ing-hofun 'bei den Höfen der Sippe des Mōr(o)', mhd. (mit Sekundärumlaut -o- > -œ-) *Mœr-inc-hoven, Mœr-inchon, Mœr-inkon, Mœr-ikon, bzw. mit Umlaut-Schreibvarianten -oͤ-, -oͥ-.Der PN Mōr(o) (Fm. 1,1116) ist ein ahd. Lehnname aus roman.-lat. Maurus 'Schwarzer, Maure' und kommt auch in einer älteren St. Galler Urkunde vor.1 (weniger anzeigen) [2] | ||||||||||
Quellen
|
1283: V̊l[ricus] de Moͤrinchon (UBBS 2 Nr. 409)
1292 K 16. Jh: uf dem guote ze Mörinkon (Herrgott III Nr. 645)
[...] (weiterlesen)
1283: V̊l[ricus] de Moͤrinchon (UBBS 2 Nr. 409)
1292 K 16. Jh: uf dem guote ze Mörinkon (Herrgott III Nr. 645)
1361: item ze Mörikon 1 stuk (Habsb Urb QSG 15.1 S. 532)
(weniger anzeigen) [2]
|
||||||||||
Kommentar | Die Ortschaft Möriken liegt «in sonniger, fröhlicher Lage vor der Egg von Wildegg und Brunnegg auf südlich sanft geneigter Ebene an der Bünz»2. Von 1803 bis 1947 bildeten die [...] (weiterlesen)Die Ortschaft Möriken liegt «in sonniger, fröhlicher Lage vor der Egg von Wildegg und Brunnegg auf südlich sanft geneigter Ebene an der Bünz»2. Von 1803 bis 1947 bildeten die Dörfer Möriken und Wildegg eine politische Gemeinde mit dem Namen Möriken, seit 1947 heisst die Gemeinde Möriken-Wildegg.3Da mir für die Deutung des aargauischen ON Möriken keine älteren Belege zur Verfügung stehen, lohnt sich ein Blick auf eine alte Namenform der Ortschaft Mörikon TG: 838 K in pago Turgeuve in loco, qui dicitur Morinchova et Affeldranga UBSG 1 Nr. 370 Die aargauischen ON Möriken und Rümikon sind -ikon-Bildungen zu ahd. PN, die roman.-lat. PN entlehnt sind. Eine ältere Urkunde nennt eine Örtlichkeit *Oberost (und uf dem guote ze Mörinkon, dem mann da sprichet ze Oberost). Das Gemeindewappen lässt (zu Recht) einen Negerkopf (Mohr) erblicken. (weniger anzeigen) [2] | ||||||||||
Höchster Punkt | 445 m. ü. M. [1] | ||||||||||
Tiefster Punkt | 364 m. ü. M. [1] | ||||||||||
Fläche | 1.013 km² [1] | ||||||||||
Datensatz | 13000127 | ||||||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|