Name | Neuenhof [1][2] | ||||||||||
Mundart | Nöiehoof [2] | ||||||||||
Phonetik |
nö᪷iəhṓf [2]
|
||||||||||
Sprachatlas der deutschen Schweiz
Fremdbezeichnung:
nöyəhọ̄́v
(Würenlos)
nö᪷́yəhọ̄v
(Spreitenbach)
|
|||||||||||
Fragebogenmaterial Georg Wenker (z) Nöiehaaf ( Faksimile | Gewährsperson ) Franz Georg Arnitz, 36 Jahre alt, Geburtsort Nussbaumen Obersiggenthal |
|||||||||||
Ortstypen | Siedlung [3] Ort [1] | ||||||||||
Gemeinde | Neuenhof [3] | ||||||||||
Bezirk | Baden [3] | ||||||||||
Kanton | Aargau [3] | ||||||||||
Deutung | Alemannischer -hof-Name. GF mhd. *(ze dem) niuwen hove 'beim neuen Gehöft', bzw. (mit Apokope des Endsilben-e des GW und Schreibung von -ui- für ahd./mhd. [...] (weiterlesen)Alemannischer -hof-Name. GF mhd. *(ze dem) niuwen hove 'beim neuen Gehöft', bzw. (mit Apokope des Endsilben-e des GW und Schreibung von -ui- für ahd./mhd. -iu-) Nuiwen-hof bzw. (mit dem Graphem -ü- als Zeichen für den ü-Laut < ahd. -iu-) Nüwen-hof.BW ist eine Dat. Sg.-Form des Adj. ahd. niuwi, mhd. niuwe 'neu, jung'. GW ist das Appellativ ahd. mhd. hof Gen. -ves stm. 'eingehegter Raum, Garten, Gehöft, Fürstenhaus, Besitz'. Singularisches -hof wird noch heute vielfach zur Bezeichnung von Einzelhöfen verwandt.1 (weniger anzeigen) [2] | ||||||||||
Quellen
|
1393: ob dem nuiwen Hof ennent dem fahr zu Wettingen (ARGOVIA 9 (1876), S. 49 (Reg))
um 1488: zu Nüwenhof sind fünf hofreitin (Urb Grafsch Baden S. 175)
|
||||||||||
Kommentar | Die Gemeinde Neuenhof liegt in einem Knie der Limmat, südöstlich vom Kloster Wettingen, das unmittelbar am anderen Flussufer steht. [...] (weiterlesen)Die Gemeinde Neuenhof liegt in einem Knie der Limmat, südöstlich vom Kloster Wettingen, das unmittelbar am anderen Flussufer steht.Im Jahre 1241 schenkten die Grafen von Kyburg Im Jahre 1241 schenkten die Grafen von Kyburg dem Kloster Meerstern den Badberg (in Badberc), dessen Name heute nicht mehr vorhanden ist, früher jedoch den Abhang bezeichnet haben muss, der, dem Kloster gegenüber, auf der anderen Seite der Limmat, zwischen Wettingen und Neuenhof liegt. An diesem Abhang befand sich das Gut Hitzkehlen (in Rizinkelun, inter Rizenkel et Badberg). Berg und Gut gehörten zum Bann Killwangen. Der ON der Gemeinde Neuenhof ist erst a. 1393 bezeugt. In der Folge eines späten Urbarisierungsprozesses rodeten die Zisterziensermönche im 13. Jh. dieses Stück der Allmend des Dorfes Killwangen und errichteten eine grangia, einen Klosterhof, den sie mit eigenen Kräften bewirtschafteten. Diese Neugründung erhielt die Bezeichnung Niuwenhof. Als die Zisterzienserklöster im 14. Jh. ihre Eigenwirtschaft fast ganz aufgaben, verlieh das Kloster Wettingen dieses Land an Leibeigene, was dann die Entstehung einer eigentlichen Dorfsiedlung möglich machte.2 Der Stern, der im Gemeindewappen glänzt, erinnert an die Gerichtsherrschaft des Klosters Meerstern (maris Stella). (weniger anzeigen) [2] | ||||||||||
Höchster Punkt | 446 m. ü. M. [1] | ||||||||||
Tiefster Punkt | 361 m. ü. M. [1] | ||||||||||
Fläche | 1.249 km² [1] | ||||||||||
Datensatz | 13000138 | ||||||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|