Name | Oberflachs [1][2] | ||||||||||
Mundart | Oberflags [2] | ||||||||||
Phonetik |
ó᪷bərflags [2]
|
||||||||||
Sprachatlas der deutschen Schweiz
Fremdbezeichnung:
ọbərvla᪷χſs
(Thalheim (AG))
|
|||||||||||
Fragebogenmaterial Georg Wenker Oberflachs ( Faksimile | Gewährsperson ) Schüler, 14 Jahre alt |
|||||||||||
Ortstypen | Siedlung [3] Ort [1] | ||||||||||
Gemeinde | Schinznach [3] | ||||||||||
Bezirk | Brugg [3] | ||||||||||
Kanton | Aargau [3] | ||||||||||
Deutung | Alemannischer sekundärer Siedlungsname. GF ahd. *(ze dero) obarūn flah-idu 'bei der oberen flachen Stelle', mhd. *Oberen-flach-et, bzw. (mit Synkope des -e- der Flexionsendung des adj. BW [...] (weiterlesen)Alemannischer sekundärer Siedlungsname. GF ahd. *(ze dero) obarūn flah-idu 'bei der oberen flachen Stelle', mhd. *Oberen-flach-et, bzw. (mit Synkope des -e- der Flexionsendung des adj. BW und mit Synkope des suffixalen -e- im GW) Obern-flach-t. BW ist das Adj. im fem. Komp. ahd. obara (zum Positiv oba 'oben, oberhalb, über' [Präp.]), mhd. obere 'die obere, höhere'.GW ist das mit dem st. fem. Suffix -ida2 zum Adj. ahd. flah, mhd. vlach, flach, schwzdt. flach3 'flach, gerade, eben' gebildete Adjektivabstraktum ahd. *flah-ida, mhd. *flacht, Namen wort Flacht f.4 'flache Stelle, Ebene'. Im 14./15. Jh. wurde dieses Namenwort offensichtlich nicht mehr verstanden und demzufolge zum Pflanzennamen ahd. flahs (zur idg. Wurzel *plek- 'flechten'), mhd. vlahs, schwzdt. Flachs5 stm. 'Flachs' umgedeutet. (weniger anzeigen) [2] | ||||||||||
Quellen
|
1301 Or K 18. Jh Var Ed: Obrenflacht (K. Speidel, Beim deutschen Reich, Kartenbeilage von R.Bosch ohne Quellenangabe)
1301 Or K 18. Jh M: in dem Dorf zu Obern Flacht (SO Wbl 1831 Nr. 13 S. 549)
[...] (weiterlesen)
1301 Or K 18. Jh Var Ed: Obrenflacht (K. Speidel, Beim deutschen Reich, Kartenbeilage von R.Bosch ohne Quellenangabe)
1301 Or K 18. Jh M: in dem Dorf zu Obern Flacht (SO Wbl 1831 Nr. 13 S. 549)
14. Jh A: und Biberstein von Obernflat 2 muͥt cherne (AGUrk 11 Hermetschw Nr. 13)
1342: in dem dorf und in dem banne ze Obreflaht (AGUrk 11 Hermetschw Nr. 19)
1401-1403: und Heinin Sutor von Oberflachs (AGUrk 7 Brugg Nr. 52)
1645: ein huss und hoffstaht zu Oberflachs im dorf (AGUrk 9 Aarau Nr. 944)
(weniger anzeigen) [2]
|
||||||||||
Kommentar | Die Gemeinde Oberflachs liegt als typische Jurasiedlung in einem der bedeutendsten Weinbaugebiete des Kantons; eben dort, wo sich das Schenkenbergertal verengt und zu steigen beginnt. Der Ortsname bezeichnet [...] (weiterlesen)Die Gemeinde Oberflachs liegt als typische Jurasiedlung in einem der bedeutendsten Weinbaugebiete des Kantons; eben dort, wo sich das Schenkenbergertal verengt und zu steigen beginnt. Der Ortsname bezeichnet die, von den Siedlungen Veltheim und Schinznach-Dorf (FlN Feld) auf einer erhöhten Terrasse der Aareebene aus gesehen, noch weiter oben gelegene Ebene.A. Bach weist eine ganze Reihe von ON nach, die als Ableitungen von Adjektiven das fem. Dentalsuffix -ida enthalten: Längt, Kürzt, Dickt, Engt, Gleicht, Höchte, Langd.6 Er bemerkte auch, dass einige Namenbildungen den lautgesetzlich zu erwartenden Umlaut vermissen lassen, so z. B. der ON Langd. Diese Beobachtung trifft auch auf unseren ON zu, sagt doch die Mundart für 'Fläche' flechi.7 Bei der Namendeutung kann auch an ein GW mit der Bedeutung 'geflochtene Einfriedung' (z. B. bei einer Weide) gedacht werden8, was ich für unser Sprachgebiet aber nicht für wahrscheinlich halte. Im Urkundenbuch der Stadt und Landschaft Zürch erscheint im Bez. Bülach ZH erstmals eine Ortschaft Niederflachs, deren Namenformen unseren Belegen entsprechen: 1252 K bona nostra in Nidrunvlach ZUB 2 Nr. 851 1303-1308 im Nidern-Flachte Habsb Urb QSG 14 S. 250 Zur Gemeinde gehört das Schloss Chastelen, dessen Name sich von der alten Burg Kasteln (Kasteln, in castro nostro Casteln) herleitet. Im Areal des späteren Erziehungsheims Chastelen stand im Mittelalter auch die Burg Ruchenstein (de Aspero Monte). Die Urkunde a. 1342 erwähnt ein Gut, das da heisset Bibersteins g∑t. Das volksetymologisch umgedeutete GW unseres ON führte folgerichtig zu drei Flachsblumen im Gemeindewappen. (weniger anzeigen) [2] | ||||||||||
Höchster Punkt | 446 m. ü. M. [1] | ||||||||||
Tiefster Punkt | 382 m. ü. M. [1] | ||||||||||
Fläche | 0.22 km² [1] | ||||||||||
Datensatz | 13000145 | ||||||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|