Name | Rupperswil [1][2] | ||||||||||
Mundart | Rubischwiil [2] | ||||||||||
Phonetik |
ru᪸bišwị̄́l [2]
|
||||||||||
Sprachatlas der deutschen Schweiz
Fremdbezeichnung:
ro᪷bi᪷šwị̄́l, ró᪷bi᪷šwị̄l, ró᪷bišwị̄l
(Lenzburg)
|
|||||||||||
Fragebogenmaterial Georg Wenker (z) Rùbischwil ( Faksimile | Gewährsperson ) Lehrer H. Nöthiger, 40 Jahre alt, Geburtsort Strengelbach (hier aufgewachsen) |
|||||||||||
Ortstypen | Siedlung [3] Ort [1] | ||||||||||
Gemeinde | Rupperswil [3] | ||||||||||
Bezirk | Lenzburg [3] | ||||||||||
Kanton | Aargau [3] | ||||||||||
Deutung | Alemannischer -wil-Name. GF ahd. *Rub-īnes-wīlāri 'Hofsiedlung des Rubin', mhd. *Rub-īnes-wīlere, bzw. (mit synkopiertem -e- der starken Genetiv-Endung) *Rub-īns-wīlere, bzw. (mit Apokope des Schluss [...] (weiterlesen)Alemannischer -wil-Name. GF ahd. *Rub-īnes-wīlāri 'Hofsiedlung des Rubin', mhd. *Rub-īnes-wīlere, bzw. (mit synkopiertem -e- der starken Genetiv-Endung) *Rub-īns-wīlere, bzw. (mit Apokope des Schluss -e im GW) Rub-īns-wīler, bzw. (mit Abschwächung von -ī- > -e- im PN-Suffix und mit Ablösung von -wīler durch das Namen-Lehnwort mhd. wīle) Rub-ens-wīle, bzw. (mit in unbetonter Stellung vor der Spirans der Genetiv-Endung geschwundenem -n-) Rub-īs-wīl(e), Rub-es-wīle, bzw. (mit in der Schrift allmählich zum oberdt. PN Ruppert [i. e. die Vollform, von der die Koseform mit -īn-Suffix abgeleitet ist] «umgedeutetem» BW) Rubrz-wīle, Rubers-wīl, Ruppers-wīl.Der PN Rubīn zeigt uns eine (mit dem ahd. Suffix -īn erweiterte) N-Bildung zum PN Rubo, einer «bodenständig entwickelten»1 KF zum oberdt. PN Ruppert, der zum PN *Hruod-bëraht, Hrodebërt (Fm. I, 892 ff.; ahd. N-Element hrōd, hruod stm. 'Ruhm' - ahd. bëraht, bërht 'hell, strahlend, glänzend') gehört. (weniger anzeigen) [2] | ||||||||||
Quellen
|
1173 OrK 14. Jh: predium Rubeswile (UBBerom Gfr 58/62 Nr. 8)
1241: Ul. et A. fratres de Rubishhile (ZUB 2 Nr. 556)
[...] (weiterlesen)
1173 OrK 14. Jh: predium Rubeswile (UBBerom Gfr 58/62 Nr. 8)
1241: Ul. et A. fratres de Rubishhile (ZUB 2 Nr. 556)
1241: Ůl. et A. fratres de Rubinswiler (ZUB 2 Nr. 553)
1241 sp Vid: Ul. et A. fratres de Rubiswhile (ZUB 2 Nr. 555)
1246: V̊l. de Rvbiswilere (UBSO 2 Nr. 10)
1248: Ůl. et A. fratres de Rubiswiler (ZUB 2 Nr. 757)
1248: pro milite dicto de Rubiswilere (kl Urb Wettingen S. 58 Z. 3)
1249: Ůl. de Rubiswilar (ZUB 2 Nr. 758)
1256: Ulricus de Rubiswile (UBBerom Gfr 58/62 Nr. 90)
1281: du kind von Ruberswil haben ouch (Habsb Urb QSG 15.1 S. 99)
um 1290: item Ůl[ricus] de Rubiswil 4 marc. (Habsb Urb QSG 15.1 S. 182)
1295: zwo schupoze, ..., die ze Rubrzwile ligent (UBBerom Gfr 58/62 Nr. 219)
1297: dominus Ulricus de Rubizwile (UBBerom Gfr 58/62 Nr. 226)
um 1300: dictus de Rubenswile tenet unum mansum (Habsb Urb QSG 15.1 S. 205)
1303-1308: ze Rubiswile hat duͥ heirschaft (Habsb Urb QSG 14 S. 157)
1303-1308 Var Ed: Rubiswîle (Habsb Urb QSG 14 S. 157)
1306: domini, a.. de Rubiswe. [sic!] (Habsb Urb QSG 15.1 S. 281)
1306 Var Ed: Ruwisbile (Habsb Urb QSG 15.1 S. 281)
1370: zu Rupperswil (AGUrk 1 Lenzburg Nr. 5)
(weniger anzeigen) [2]
|
||||||||||
Kommentar | Die Gemeinde Rupperswil liegt im Aaretal, nahe dem einst äusserst unsteten Aarelauf und der alten Römerstrasse nach Vindonissa, unmittelbar nördlich der Gemeinde Hunzenschwil. [...] (weiterlesen)Die Gemeinde Rupperswil liegt im Aaretal, nahe dem einst äusserst unsteten Aarelauf und der alten Römerstrasse nach Vindonissa, unmittelbar nördlich der Gemeinde Hunzenschwil.Die Belegform a. Die Belegform a. 1306 ist als Abkürzung zu interpretieren: Rubisw[il]e. Nach Id. VI 1199 lautet die Vollform des PN Rubo, die sich in der modernen Schreibform ausdrückt, meistens Ruppert. Die Belege a. 1281 Ruberswil und a. 1295 Rubrzwile widerspiegeln diese PN-Vollform. In der dem PN Rubīn zugrunde liegenden KF Rubo werden Vokalisierung des -r- vor Dental und Schwächung von inlautendem -p- > -b- sichtbar.2 (weniger anzeigen) [2] | ||||||||||
Höchster Punkt | 398 m. ü. M. [1] | ||||||||||
Tiefster Punkt | 351 m. ü. M. [1] | ||||||||||
Fläche | 1.65 km² [1] | ||||||||||
Datensatz | 13000172 | ||||||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|