Name | Seon [1][2] | ||||||||||
Mundart | Seen [2] | ||||||||||
Phonetik |
sẹ̄n [2]
|
||||||||||
Sprachatlas der deutschen Schweiz
Fremdbezeichnung:
sẹ́ọ̄n
(Seengen)
sẹ̄n
(Fahrwangen)
[...] (alles anzeigen)
sẹ́ọ̄n
(Seengen)
sẹ̄n
(Fahrwangen)
sẹ̄n
(Gränichen)
sẹ̄́n
(Teufenthal (AG))
sẹ̄n
(Lenzburg)
sẹ̄n
(Egliswil)
(weniger anzeigen)
|
|||||||||||
Fragebogenmaterial Georg Wenker (z) Seen ( Faksimile | Gewährsperson ) Dr. K. Huber, 30 Jahre alt, Geburtsort Affoltern a/A. ZH |
|||||||||||
Ortstypen | Siedlung [3] Ort [1] | ||||||||||
Gemeinde | Seon [3] | ||||||||||
Bezirk | Lenzburg [3] | ||||||||||
Kanton | Aargau [3] | ||||||||||
Deutung | Alemannischer sekundärer Siedlungsname zum Appellativ ahd. sē(o), mhd. sē, Gen. -wes stm., sē stf. 'See, Meer, Teich, Gewässer'. GF (im Dat. Pl. Loc.) ahd. *(ze) [...] (weiterlesen)Alemannischer sekundärer Siedlungsname zum Appellativ ahd. sē(o), mhd. sē, Gen. -wes stm., sē stf. 'See, Meer, Teich, Gewässer'. GF (im Dat. Pl. Loc.) ahd. *(ze) sēwun 'bei den Seestellen/Uferstellen/Landestellen', normalmhd. *Sēwen, bzw. (mit -i- zur Bezeichnung der Unbetontheit in der gedeckten Endsilbe1) Sewin, bzw. alem.-mhd. (mit -o- vor -n in der Nominalflexion [Gen. Pl. oder Dat. Pl. st. und sw. Masc. und Fem.]2) Sēwon, bzw. (mit intervokalischem w-Schwund) Sēon, bzw. (mit Graphem z- für mhd. s-3) Zeon.Denkbar ist auch eine Interpretation als Insassenname mit der Bedeutung 'bei den Leuten am See/bei den See-ern'4. (weniger anzeigen) [2] | ||||||||||
Quellen
|
924 (Ed 893): de Sewa: Kebehart et soeii eius (ZUB 1 Nr. 160)
924 (Ed 893) Var: de Seaun: II denarios (ZUB 1 Nr. 160)
[...] (weiterlesen)
924 (Ed 893): de Sewa: Kebehart et soeii eius (ZUB 1 Nr. 160)
924 (Ed 893) Var: de Seaun: II denarios (ZUB 1 Nr. 160)
1230: R. de Seon (ZUB 1 Nr. 459)
1241: W. de Sewon (ZUB 2 Nr. 553)
1248: Wer. de Sewin (ZUB 2 Nr. 757)
1306: item Rudolfus sutor de Zeon (Habsb Urb QSG 15.1 S. 286)
(weniger anzeigen) [2]
|
||||||||||
Kommentar | Die Gemeinde Seon liegt heute vier Kilometer nördlich des Ausflusses der Aa aus dem Hallwilersee (d. h. seetalabwärts). Schon F. X. Bronner hielt fest: «Der Name Seon [...] (weiterlesen)Die Gemeinde Seon liegt heute vier Kilometer nördlich des Ausflusses der Aa aus dem Hallwilersee (d. h. seetalabwärts). Schon F. X. Bronner hielt fest: «Der Name Seon lässt vermuten, dass der Hallwyler-See sich einst bis in diese Gegend erstreckt habe, was auch durch den nassen Grund zwischen Seon und dem See bestätigt wird. ... Sehr fruchtbar ist das Land dieses Thales.»5Die Vermutung, dass sich der Hallwilersee einst bis zur Seoner Moräne ausgedehnt hat, wird auch durch V. Weibels Deutung des ON Seewen SZ erhärtet ('bei den Seestellen' am Lauerzersee).6 Die urkundlichen Formen des schwyzerischen Ortes entsprechen im wesentlichen unserem Namenbild. Eine Namenform auf -on, bei unserem ON die Norm, ist für Seewen allerdings nur einmal im 14. Jh. belegt, dabei ist diese Schreibweise für (in unserem Fall durch -n) gedeckte Endsilbenvokale vornehmlich beim Gen. oder Dat. Pl. starker und schwacher Maskulina und Feminina im Alemannischen der mhd. Zeit durchaus üblich. Auf der sonnigen Terrasse über dem Talhang sitzt der Weiler Retterswil (in R≥therswile, von Roterschwile, de R≥terswile, de R≥terswille). Unter dem Stichwort See hielt J. Hunziker fest: «Der Ortsname Seon wird gesprochen Sén.»7 (weniger anzeigen) [2] | ||||||||||
Höchster Punkt | 523 m. ü. M. [1] | ||||||||||
Tiefster Punkt | 427 m. ü. M. [1] | ||||||||||
Fläche | 1.645 km² [1] | ||||||||||
Datensatz | 13000186 | ||||||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|