Name | Staffelbach [1][2] | ||||||||||
Mundart | Stafubach [2] | ||||||||||
Phonetik |
štáfu᪷ba᪷χ [2]
|
||||||||||
Sprachatlas der deutschen Schweiz
Fremdbezeichnung:
štávubaχ
(Schöftland)
štávụbaχ̄
(Reitnau)
[...] (alles anzeigen)
štávubaχ
(Schöftland)
štávụbaχ̄
(Reitnau)
štávubaχ̄
(Safenwil)
štávụbaχ̄, štávu᪷baχ̄
(Kirchleerau)
(weniger anzeigen)
|
|||||||||||
Fragebogenmaterial Georg Wenker (z) Stafūbach ( Faksimile | Gewährsperson ) Lehrer Ernst Lüscher, 34 Jahre alt, Geburtsort Moosleerau |
|||||||||||
Ortstypen | Siedlung [3] Ort [1] | ||||||||||
Gemeinde | Staffelbach [3] | ||||||||||
Bezirk | Zofingen [3] | ||||||||||
Kanton | Aargau [3] | ||||||||||
Deutung | Alemannischer -bach-Name. GF (als «echte» Zusammensetzung2) ahd. *staffal-bah 'Bach bei der Geländestufe', mhd. Staffel-bach, bzw. (mit Schreibung von -ph- für mhd. -f- [...] (weiterlesen)Alemannischer -bach-Name. GF (als «echte» Zusammensetzung2) ahd. *staffal-bah 'Bach bei der Geländestufe', mhd. Staffel-bach, bzw. (mit Schreibung von -ph- für mhd. -f- < germ. -p-) Staphel-bach.BW ist das Appellativ ahd. staffal, stapfal (< germ. Verbalwurzel *stap 'Tritte machen'), mhd. Staffel, stapfel stswm., schwzdt. Staffel, Stoffel3 'Stufe, Geländestufe, Absatz eines Berges, Tritt usw.', das dem GW unflektiert voransteht. GW ist das Appellativ ahd. bah stm. (< germ. *baki- zur idg. Wurzel *bheg/*bhog 'laufen'), mhd. bach stm.f. 'Bach'. Das anlautende urdt. b- in bach ist als b- (stimmlose Lenis) oder als p- (Fortis) vertreten.4 Bei den aargauischen -bach-Namen zeigen neben Namenbelegen aus althochdeutscher Zeit vor allem noch etliche Belegformen aus dem 13. und 14. Jh. ein mit der Fortis p- anlautendes GW. (weniger anzeigen) [2] | ||||||||||
Quellen
|
um 1150 Ues 16. Jh: und by Stafelbach und Asch ab die fuͦrfelder (ThUB 2 Nr. 29)
um 1212: Stoffelbach (K. Speidel, Beim deutschen Reich, Kartenbeilage von R.Bosch ohne Quellenangabe)
[...] (weiterlesen)
um 1150 Ues 16. Jh: und by Stafelbach und Asch ab die fuͦrfelder (ThUB 2 Nr. 29)
um 1212: Stoffelbach (K. Speidel, Beim deutschen Reich, Kartenbeilage von R.Bosch ohne Quellenangabe)
1220 Or K 15. Jh f.: VI scop. in Staphelbach (UBSO 1 Nr. 306)
1295: diu muͥli ze Staffelbach (Rinach QW II 3 S. 353)
1306: item Wernherus de Staffelnbach (Habsb Urb QSG 15.1 S. 284)
(weniger anzeigen) [2]
|
||||||||||
Kommentar | Wie der Ortsteil Staffeln der Gemeinde Hermetschwil-Staffeln auf einer Stufe über der Reussohle, auf dem Moränenhügel des Reussgletschers thront, so befindet sich auch die Gemeinde Staffelbach auf [...] (weiterlesen)Wie der Ortsteil Staffeln der Gemeinde Hermetschwil-Staffeln auf einer Stufe über der Reussohle, auf dem Moränenhügel des Reussgletschers thront, so befindet sich auch die Gemeinde Staffelbach auf einer etwas erhöhten Ebene über der Suhre, dort, wo ein seitlicher Ausläufer der Endmoräne einen mächtigen Riegel quer durch das ganze Tal schiebt. Vom Büel aus lässt sich das Suhretal in beide Richtungen überblicken. In Anbetracht dieser bemerkenswerten Siedlungslage stelle ich unseren ON nicht zu schwzdt. Sta̅fel 'Alpweide, Melkplatz, Fettweide', zumal dieses Appellativ ein Lehnwort ist (< roman. stavel 'Viehlager auf der Alp, Pferch') und dem bergschweizerdeut- schen Wortschatz angehört.5Der Bach betrieb einmal eine bedeutende Mühle, die in der Urkunde a. 1295 erwähnt wird. Ob die Belegform de Staffelnvelt im Habsburger Urbar wirklich «verschrieben für Staffelnbach»6 ist, so die Meinung der Herausgeber, wage ich zu bezweifeln. Eher vermute ich darin den Namen einer angrenzenden Flur. Im Jahre 1900 wurde der Weiler Wittwil (de Witwilr) eingemeindet. (weniger anzeigen) [2] | ||||||||||
Höchster Punkt | 530 m. ü. M. [1] | ||||||||||
Tiefster Punkt | 449 m. ü. M. [1] | ||||||||||
Fläche | 0.49 km² [1] | ||||||||||
Datensatz | 13000191 | ||||||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|