Name | Stetten AG [1] | ||||||||||
Variante | Stetten [2] | ||||||||||
Mundart | Stètte [2] | ||||||||||
Phonetik |
šté᪷t̄ə [2]
|
||||||||||
Sprachatlas der deutschen Schweiz
Fremdbezeichnung:
štẹ́ttə
(Hägglingen)
štẹ́ttə
(Niederrohrdorf)
[...] (alles anzeigen)
štẹ́ttə
(Hägglingen)
štẹ́ttə
(Niederrohrdorf)
štẹ́ttə
(Künten)
(weniger anzeigen)
|
|||||||||||
Fragebogenmaterial Georg Wenker (z) Stètte ( Faksimile | Gewährsperson ) Lehrer Walter Fischer, 26 Jahre alt, Geburtsort Stetten |
|||||||||||
Ortstypen | Siedlung [3] Ort [1] | ||||||||||
Gemeinde | Stetten (AG) [3] | ||||||||||
Bezirk | Baden [3] | ||||||||||
Kanton | Aargau [3] | ||||||||||
Deutung | Alemannischer -stat-Name. GF (im Dat. Pl. Loc.) ahd. *(ze) stetin 'bei den Wohnstätten', mhd. Steten, bzw. (mit Schreibung von -i- statt -e- als Bezeichnung [...] (weiterlesen)Alemannischer -stat-Name. GF (im Dat. Pl. Loc.) ahd. *(ze) stetin 'bei den Wohnstätten', mhd. Steten, bzw. (mit Schreibung von -i- statt -e- als Bezeichnung für den unbetonten Vokal der gedeckten Endsilbe) Stetin, bzw. (mit Gemination) Stetten. Es liegt das Appellativ ahd. stat, mhd. stat stf., stete stswf. 'Ort, Stelle, (Wohn-)stätte, Niederlassung, Handelsplatz' vor.(weniger anzeigen) [2] | ||||||||||
Quellen
|
12. Jh I K 14. Jh: in Stetin cis fluvium diurnalem (AFMuri QSG 3 3 1 S. 88)
12. Jh I K 14. Jh: ad Chünten IIII., ad Steten tres (AFMuri QSG 3 3 1 S. 75)
[...] (weiterlesen)
12. Jh I K 14. Jh: in Stetin cis fluvium diurnalem (AFMuri QSG 3 3 1 S. 88)
12. Jh I K 14. Jh: ad Chünten IIII., ad Steten tres (AFMuri QSG 3 3 1 S. 75)
1255: scilicet in Vuͥglistal, in Stettin (AFMuri QSG 3 3 1 3 Nr. 927)
1261/64: Stetten porcos 4, quilibet ß 10. (Habsb Urb QSG 15.1 S. 33)
(weniger anzeigen) [2]
|
||||||||||
Kommentar | Die Gemeinde Stetten liegt an einem ehemals wichtigen Übergang über die Reuss, eingebettet in eine Mulde zwischen Heitersberg und Fluss. Eine solche Lage gehört zu diesem Namen-Typus, [...] (weiterlesen)Die Gemeinde Stetten liegt an einem ehemals wichtigen Übergang über die Reuss, eingebettet in eine Mulde zwischen Heitersberg und Fluss. Eine solche Lage gehört zu diesem Namen-Typus, -stat-/-stetten-Orte begleiten z. T. Heerstrassen und erscheinen bei Fluss- und Bergübergängen.1In diesen Zusammenhang passen auch die übrigen Siedlungen in unserem Kanton, die in ihren Namen dieses GW aufweisen: Leibstadt, Rudolfstetten und Wegenstetten. Ältere Urkunden nennen zudem Hofstetten (Hofstetten) als Ort bei Baden, ein «Häusertrüpp-chen in der Gemeinde Dättwil».2 Da Stetten ein ziemlich häufiger ON ist, sind manche Belege schwierig zu lokalisieren. Ortschaften dieses Namens, die in den Urkunden des öftern genannt werden, sind etwa Stetten im Elsass, im Kt. Schaffhausen und verschiedene Orte in Baden-Württemberg. Dem FlN Geissbüel liegt wohl folgender Namenbeleg zugrunde: aliud vero situm uf dem B∂le. Zur Gemeinde Stetten gehört noch die Weilersiedlung Eichhof. (weniger anzeigen) [2] | ||||||||||
Höchster Punkt | 420 m. ü. M. [1] | ||||||||||
Tiefster Punkt | 352 m. ü. M. [1] | ||||||||||
Fläche | 0.679 km² [1] | ||||||||||
Datensatz | 13000194 | ||||||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|