Name | Sulz AG [1] | ||||||||||
Variante | Sulz [2] | ||||||||||
Mundart | Solz [2] | ||||||||||
Phonetik |
su᪸lts [2]
|
||||||||||
Sprachatlas der deutschen Schweiz
Fremdbezeichnung:
sû᪷ldſs
(Gansingen)
su᪷ldſs
(Elfingen)
[...] (alles anzeigen)
sû᪷ldſs
(Gansingen)
su᪷ldſs
(Elfingen)
ſsû᪷ldſs
(Kaisten)
su᪷ɫ̄ts
(Künten)
(weniger anzeigen)
|
|||||||||||
Fragebogenmaterial Georg Wenker Sùlz, (er wohnt) zùlz ( Faksimile | Gewährsperson ) Schüler, 14 Jahre alt |
|||||||||||
Ortstypen | Siedlung [3] Ort [1] | ||||||||||
Gemeinde | Laufenburg [3] | ||||||||||
Bezirk | Laufenburg [3] | ||||||||||
Kanton | Aargau [3] | ||||||||||
Deutung | Alemannischer sekundärer Siedlungsname zum Appellativ ahd. sulza (< germ. *sultjō) stf. 'Salzwasser', mhd. sulz(e) stswf., nhd. obdt. Sulz, mdt. Sülze f., schwzdt. Sulz1 («In [...] (weiterlesen)Alemannischer sekundärer Siedlungsname zum Appellativ ahd. sulza (< germ. *sultjō) stf. 'Salzwasser', mhd. sulz(e) stswf., nhd. obdt. Sulz, mdt. Sülze f., schwzdt. Sulz1 («In Ortsn. häufig und anscheinend weiter verbreitet als in appell. Verwendung; im Gebirge sonst auch i. S. v. Salzsole, -quelle») (im Ablautverhältnis zu Salz) m. f. n. 'Salzbrühe, Salzlecke, salzige Stelle an Felsen'; in ON auch im Sinn von 'Salzloch, Salzquelle'. GF ahd. *(ze) sulzu 'beim Salzloch', spätahd.-alem. Sulzo, mhd. Sülze, bzw. (mit Schreibung von -tz- oder -cz- für die Affrikata nach Konsonant2) Sultzo, Sultze, bzw. (mit Apokope des -e der Flexionsendung) Sulz, Sulcz. (weniger anzeigen) [2] | ||||||||||
Quellen
|
1236 K: Wilnhelmus de Sultzo [?] (AGUrk 4 Johk Rheinf Nr. 8)
1260: Swiger plebanus in Sulze (Rep GLA II Nr. 6)
[...] (weiterlesen)
1236 K: Wilnhelmus de Sultzo [?] (AGUrk 4 Johk Rheinf Nr. 8)
1260: Swiger plebanus in Sulze (Rep GLA II Nr. 6)
1265 K: C. de Sultze archidiaconus (AGUrk 4 Johk Rheinf Nr. 18)
1267 Or Ues 16. Jh: Ottoni de Sulze burgensi de Rinveldin (UBBS 1 Nr. 480)
1342: ze Sulz (GLUB 3 Nr. 263 c)
um 1390: item Sulcz 2 guldin (Habsb Urb QSG 15.1 S. 736)
(weniger anzeigen) [2]
|
||||||||||
Kommentar | Die aargauische Gemeinde Sulz liegt am Sulzerbach im Sulztal. Der Gemeindebann füllt einen ganzen Talkessel und umfasst die Dorfteile Obersulz, Sulzerberg, Mittelsulz, Bütz (mit einer Salzquelle!), [...] (weiterlesen)Die aargauische Gemeinde Sulz liegt am Sulzerbach im Sulztal. Der Gemeindebann füllt einen ganzen Talkessel und umfasst die Dorfteile Obersulz, Sulzerberg, Mittelsulz, Bütz (mit einer Salzquelle!), Leidikon und Rheinsulz (ecclesia Rinsulz, Rinsulcz) sowie die Weiler Voregg, Nussbaumen, Schlatt und Roos.Die Lokalisierung der Sulz-Belege a. 1236 und a. 1265 ist nicht gesichert; sie beziehen sich vielleicht auf ein Sulz im süddeutschen Raum.3 Sulz heisst auch ein Dorf, das einen Gemeindeteil der Gemeinde Künten (Bez. Baden) ausmacht. Da diese Siedlung in den Urkunden etwas früher erwähnt wird als das laufenburgische Sulz, gebe ich hier einige ältere Belege in Auswahl: 1217-1222 de Sulza très solidi Eins QW II 2 S. 49 13. Jh A ad Sulzo 3 sol. (MB) AGUrk 11 Hermetschw Nr. 2 1259 Steten et Sulze (MB) ZUB 3 Nr. 1049 1303-1308 ze Stetten, Sultze, ze Kπntenach und ze B∑senach (MB) Habsb Urb QSG 14 S. 123 Auch das Gemeindewappen weist auf die Salzgewinnung hin, wenn es einen mit einem silbernen «S» überdeckten Salzbottich zeigt. (weniger anzeigen) [2] | ||||||||||
Höchster Punkt | 428 m. ü. M. [1] | ||||||||||
Tiefster Punkt | 348 m. ü. M. [1] | ||||||||||
Fläche | 0.468 km² [1] | ||||||||||
Datensatz | 13000198 | ||||||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|