Name | Wittnau [1][2] | ||||||||||
Mundart | Wittnau [2] | ||||||||||
Phonetik |
wị́t̄nau̯ [2]
|
||||||||||
Sprachatlas der deutschen Schweiz
Eigenbezeichnung:
wị̂tnâ̤u̯
Fremdbezeichnung:
wị̄tnâ̤u̯
(Wenslingen)
wị̂tnâ̤u̯
(Wegenstetten)
[...] (alles anzeigen)
wị̄tnâ̤u̯
(Wenslingen)
wị̂tnâ̤u̯
(Wegenstetten)
wị̂tnâ̤u̯
(Schupfart)
wị̄tnâ̤u̯
(Oberhof)
wịtnâ̤u̯
(Herznach)
wị̄́tnâ̤u̯
(Frick)
(weniger anzeigen)
|
|||||||||||
Fragebogenmaterial Georg Wenker (z) Wittnau ( Faksimile | Gewährsperson ) S. Weiss, 28 Jahre alt, Geburtsort Sult (Laufenburg) |
|||||||||||
Ortstypen | Siedlung [3] Ort [1] | ||||||||||
Gemeinde | Wittnau [3] | ||||||||||
Bezirk | Laufenburg [3] | ||||||||||
Kanton | Aargau [3] | ||||||||||
Deutung | Alemannischer -au-Name. GF ahd. *(ze dero) wītūn ouwo 'beim weiten wassernahen Land', mhd. *Wīten-ouwe, bzw. (mit synkopiertem -e- der Flexionsendung des BW) Wītn-ouwe, bzw. [...] (weiterlesen)Alemannischer -au-Name. GF ahd. *(ze dero) wītūn ouwo 'beim weiten wassernahen Land', mhd. *Wīten-ouwe, bzw. (mit synkopiertem -e- der Flexionsendung des BW) Wītn-ouwe, bzw. (mit vereinfachter Schreibung von -o- statt -ou- vor -w-1 und mit Apokope des Endsilben-e des GW) Wītn-ow.BW ist das Adj. ahd. mhd. schwzdt. wīt 'weit, von grosser Ausdehnung'. GW ist das Appellativ ahd. ouwa, auwia (< germ. *agwjō-, einer jō-Ableitung zu germ. *ahwō [> ahd. aha stf. 'Wasser, Flut, Fluss']2), urverwandt mit lat. aqua, mhd. ouwe stf. 'Wasser, Strom; (seit frühmhd. Zeit:) von Wasser umflossene(s) Land, Insel oder Halbinsel; Land, Gelände am Wasser; Landstrich längs einem Bach oder Fluss; sumpfiges, feuchtes Gelände'.3 Als Appellativ ist Au im Schweizerdeutschen nicht mehr lebendig, vorarlbergisch und tirolisch jedoch noch im Sinne von 'mit Gebüsch bewachsenes, meist als Weide dienendes Gelände an einem Bach oder Fluss', bzw. 'Wald am Bach, Feld am Bach' vorhanden.4 (weniger anzeigen) [2] | ||||||||||
Quellen
|
1100 sp Dr: possemus in ecclesia Wittnow constituta (ZUB 1 Nr. 242)
1212 K: Rudolffus decanus de Witnouwe (AGUrk 4 Johk Rheinf Nr. 3)
[...] (weiterlesen)
1100 sp Dr: possemus in ecclesia Wittnow constituta (ZUB 1 Nr. 242)
1212 K: Rudolffus decanus de Witnouwe (AGUrk 4 Johk Rheinf Nr. 3)
1276 K 15. Jh: guͤtere die ze Witnow ... gelegen (UBSO 2 Nr. +393)
1288 Eintr 1290: Werenherus Bercman de Witenowe (UBBS 2 Nr. 625)
1290: us Bercman de Witenowe (UBBS 2 Nr. 625)
1303-1308: duͥ herschaft hat ze Witenowa (Habsb Urb QSG 14 S. 60)
1390: item Witnoͧw 6 guldin (Habsb Urb QSG 15.1 S. 736)
(weniger anzeigen) [2]
|
||||||||||
Kommentar | Die Gemeinde Wittnau liegt an der Strasse Frick-Salhöchi-Aarau, eingebettet im Tal des Bruggbaches zwischen dem Altenberg einerseits und den Anhöhen Homberg, Horn (mit Spuren [...] (weiterlesen)Die Gemeinde Wittnau liegt an der Strasse Frick-Salhöchi-Aarau, eingebettet im Tal des Bruggbaches zwischen dem Altenberg einerseits und den Anhöhen Homberg, Horn (mit Spuren einer spätbronzezeitlichen, befestigten Höhensiedlung mit Refugium-Charakter) und Limperg auf der andern Talseite.Ein adj. BW wīt liegt nahe, da die Grösse dieser Au noch heute beachtlich ist. Die jetzige Siedlung ist langgestreckt und misst in der Länge gut anderthalb Kilometer. Die Häuser dieses typischen Reihendorfes stehen beidseits des Dorfbaches. In der Dorfmitte mündet der Kirchbach ein, im Oberdorf das Sundelbächlein. Ch. Tschopp vermutet im BW den PN ahd. Wit(t)o (Fm. 1,1563).5 An ein Appellativ ahd. witu stm, mhd. wit(e) stm.n. 'Holz, Gehölz' im BW darf (wegen der -(e)n-Belege) nicht gedacht werden. Einige Belege lassen sich nicht eindeutig lokalisieren, da der ON Weitnau (Witunaugia, Witinouva) auch in Baden-Württemberg vorkommt. In der Literatur wird verschiedentlich ein Beleg Witunhova (a. 838) auf unseren ON bezogen.6 Ich schliesse mich jedoch dem Herausgeber des UBSG an, der diese Form als Nennung der Ortschaft im «Grossh. Baden» identifiziert.7 Im Gemeindebann von Wittnau stand auf dem Homberg einst die Stammburg der Grafen von Homberg (de Hohenberc, de Honberch, die vest Honberg). (weniger anzeigen) [2] | ||||||||||
Höchster Punkt | 510 m. ü. M. [1] | ||||||||||
Tiefster Punkt | 382 m. ü. M. [1] | ||||||||||
Fläche | 0.595 km² [1] | ||||||||||
Datensatz | 13000228 | ||||||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|