Name | Wölflinswil [1][2] | ||||||||||
Mundart | Wölfliswiil [2] | ||||||||||
Phonetik |
wö᪷lfliswị̄́l [2]
|
||||||||||
Sprachatlas der deutschen Schweiz
Fremdbezeichnung:
wö᪷̂lvli᪷swị̄́l
(Wittnau)
wị̄ɫ
(Densbüren)
[...] (alles anzeigen)
wö᪷̂lvli᪷swị̄́l
(Wittnau)
wị̄ɫ
(Densbüren)
wị̄ɫ
(Oberhof)
wị̄l
(Herznach)
(weniger anzeigen)
|
|||||||||||
Fragebogenmaterial Georg Wenker (z) Wil ( Faksimile | Gewährsperson ) Lehrer Martin Ad. Fricker, 62 Jahre alt, Geburtsort Oberhof |
|||||||||||
Ortstypen | Siedlung [3] Ort [1] | ||||||||||
Gemeinde | Wölflinswil [3] | ||||||||||
Bezirk | Laufenburg [3] | ||||||||||
Kanton | Aargau [3] | ||||||||||
Deutung | Alemannischer Nur-Wil-Name (d. h. ohne Bestimmungswort; s. ON-Artikel Niederwil und Oberwil). GF ahd. *wīlāri 'Hofsiedlung', mhd. Wīlere, Wīle, Wīl, bzw. (erweitert mit einem PN als [...] (weiterlesen)Alemannischer Nur-Wil-Name (d. h. ohne Bestimmungswort; s. ON-Artikel Niederwil und Oberwil). GF ahd. *wīlāri 'Hofsiedlung', mhd. Wīlere, Wīle, Wīl, bzw. (erweitert mit einem PN als BW im Sinne eines differenzierenden Zusatzes) *Wulf-īnes-wīlere, bzw. (mit synkopiertem -e- der starken Genetiv-Endung und mit in unbetonter Stellung vor der Spirans der Genetiv-Endung geschwundenem -n-) *Wulf-īs-wīlere, Wulf-īs-wīle, bzw. (mit zum PN mhd. Wolflīn umgedeutetem BW) *Wolf-līs-wīlere, Wolf-līs-wīlr, *Wolf-līs-wīle, bzw. (mit graphematisch erst spät markiertem Sekundärumlaut von -o- > -ö-) Wölf-lī(n)s-wīl.Der PN Wulfīn (Fm. I, 1644) stellt eine (mit dem ahd. Suffix -īn1 erweiterte) N-Bildung zum PN Wulf (Fm. I, 1643; wohl ein PN-Über-N zu ahd. wolf mhd. wulf, wolf stm. 'Wolf') dar, der auch (mit dem diminuierenden Suffix -(i)līn2) zum PN Wolfelīn (Fm. I, 1644) weitergebildet wurde. (weniger anzeigen) [2] | ||||||||||
Quellen
|
1226: in villa Wilere una scopoza (UBBL 1; II 1; II 2 Nr. 37)
1288 Eintr 1290: in Wile in domo Johannis hospitis (UBBS 2 Nr. 625)
[...] (weiterlesen)
1226: in villa Wilere una scopoza (UBBL 1; II 1; II 2 Nr. 37)
1288 Eintr 1290: in Wile in domo Johannis hospitis (UBBS 2 Nr. 625)
1302/04: ecclesia Wolfeswilr (Pf Verz Bistum BS S. 158)
1302: im Banne von Wulviswile (AGUrk 3 Rheinfelden Nr. 20)
1303-1308: ze Wulfiswille hat duͥ herschaft (Habsb Urb QSG 14 S. 61)
15. Jh I: de bonis in Wile (Acta Pontif Helv I S. 30)
1497: Wernlin Schnider von Woͤlffliszwil (UBBL 1; II 1; II 2 2 Nr. 971)
1594: Küenberg, Wolfflißwyl, Kuttigen (AGUrk 9 Aarau Nr. 888)
1653: Wölflinsweyler (AGUrk 5 St M Rheinf Nr. 643)
(weniger anzeigen) [2]
|
||||||||||
Kommentar | Die Gemeinde Wölflinswil liegt (als ursprüngliche Nur-Wil-Siedlung) im oberen Fricktal, eingebettet zwischen Höhen des Tafeljuras, und lediglich fünfzehn Kilometer südwestlich der Gemeinde Wil. Vermutlich legte [...] (weiterlesen)Die Gemeinde Wölflinswil liegt (als ursprüngliche Nur-Wil-Siedlung) im oberen Fricktal, eingebettet zwischen Höhen des Tafeljuras, und lediglich fünfzehn Kilometer südwestlich der Gemeinde Wil. Vermutlich legte diese Tatsache im 14. Jh. die Verwendung eines differenzierenden Zusatzes nahe. Im Namenbild fällt jedoch auf, dass in einer Quelle, die von ihrer Bestimmung her eine Verwechslung der beiden Wil-Siedlungen ausschloss (Fricker Jahrzeitbuch), einfaches Wil noch längere Zeit vorkommen konnte, auch wenn andere Urkunden bereits die mit einem PN erweiterte Fügung verwendeten. Zu Wölflinswil gehörte vor Zeiten noch eine Siedlung ze N≥rinkon, deren Name noch heute im FlN im Örke(n) weiterlebt, womit der von den Herausgebern des Habsburger Urbars «abgegangene Ort, wohl bei Münchwilen, Kt. AG»3 lokalisiert ist. F. X. Bronner schrieb noch «Wölfliswil».4Das Gemeindewappen zeigt einen Wolf. Wölfe lebten im Fricktal bis etwa 1870. (weniger anzeigen) [2] | ||||||||||
Höchster Punkt | 488 m. ü. M. [1] | ||||||||||
Tiefster Punkt | 420 m. ü. M. [1] | ||||||||||
Fläche | 0.444 km² [1] | ||||||||||
Datensatz | 13000231 | ||||||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|