Name | Zuzgen [1][2] | ||||||||||
Mundart | Zuzge [2] | ||||||||||
Phonetik |
tsu᪷tsgə [2]
|
||||||||||
Sprachatlas der deutschen Schweiz
Fremdbezeichnung:
dſsu᪷dſsgə
(Obermumpf)
tsu᪷tſsgə
(Möhlin)
[...] (alles anzeigen)
dſsu᪷dſsgə
(Obermumpf)
tsu᪷tſsgə
(Möhlin)
dſsu᪷dſsgə
(Wegenstetten)
(weniger anzeigen)
|
|||||||||||
Fragebogenmaterial Georg Wenker Zuzge u gegen o hin ( Faksimile | Gewährsperson ) Schüler, 14 Jahre alt |
|||||||||||
Ortstypen | Siedlung [3] Ort [1] | ||||||||||
Gemeinde | Zuzgen [3] | ||||||||||
Bezirk | Rheinfelden [3] | ||||||||||
Kanton | Aargau [3] | ||||||||||
Deutung | Alemannischer -ikon-Name. GF ahd. *Uz-ing-hofun 'bei den Höfen der Sippe des Uzo', mhd. (mit agglutinierter Präposition ze) *Z-uz-inc-hoven, *Z-uz-inchon, *Z-uz-ikon, bzw. (extrem verkürzt) Z-uz-chon, [...] (weiterlesen)Alemannischer -ikon-Name. GF ahd. *Uz-ing-hofun 'bei den Höfen der Sippe des Uzo', mhd. (mit agglutinierter Präposition ze) *Z-uz-inc-hoven, *Z-uz-inchon, *Z-uz-ikon, bzw. (extrem verkürzt) Z-uz-chon, Z-uz-kon, bzw. (mit Schreibung von -cz- oder -tz- für -z- < germ. -t-) Z-utz-kon u. ä., bzw. *Z-uz-ken, Z-uz-gen.Der PN Uzo (Fm. I, 1473) kommt in der geminierten Form Uzzo einmal in einer älteren St. Galler Urkunde vor.1 Allenfalls kann auch der PN Zuzo (Fm. I, 1396 f.) angesetzt werden. (weniger anzeigen) [2] | ||||||||||
Quellen
|
1288 Var: hern B. von Zuzckon (AGUrk 4 Johk Rheinf Nr. 57)
1288: her B. der liupriester von Zuzchon (AGUrk 4 Johk Rheinf Nr. 57)
[...] (weiterlesen)
1288 Var: hern B. von Zuzckon (AGUrk 4 Johk Rheinf Nr. 57)
1288: her B. der liupriester von Zuzchon (AGUrk 4 Johk Rheinf Nr. 57)
um 1318: item ze Zuntzkon 2 vierdenzal habern (Habsb Urb QSG 15.1 S. 776)
um 1390: item Zuczchen 2 guldin (Habsb Urb QSG 15.1 S. 736)
1441: item Zuczkon (lib marc Bistum BS S. 212 ff.)
1450: in die Buͦchhalden ob Zutzkon (UBBL 1; II 1; II 2 Nr. 749)
1605: pharrherren zue Zuzgen (AGUrk 6 Laufenburg Nr. 314)
(weniger anzeigen) [2]
|
||||||||||
Kommentar | Die Gemeinde Zuzgen (bei F. X. Bronner neben Zutzgen auch noch Zutzken2) liegt mitten im Wegenstettertal. [...] (weiterlesen)Die Gemeinde Zuzgen (bei F. X. Bronner neben Zutzgen auch noch Zutzken2) liegt mitten im Wegenstettertal.Auf die extrem verkürzten -ikon-Namen im Einflussbereich des Auf die extrem verkürzten -ikon-Namen im Einflussbereich des Fricktals wird im Kommentar zum ON Eiken hingewiesen. Wie beim ON Zufikon können wir auch bei diesem ON nur vermuten, dass im 12. Jh. Agglutination der Präposition erfolgt ist. Der gleiche PN liegt dann auch in den ON Zuzwil BE3 (Z∑zwiler) und Zuzwil SG (Zucinwilare, Zuocinwilare, Zuozowilare) vor. Nur gerade zehn Kilometer südwestlich befindet sich das baslerische Zunzgen (Zunzkon, Zuntzken4). Der Weiler Niederhofen (von Niderhofen, Nyderhofen) und der Chriesiberg (ze Crisperg) sind urkundlich früh bezeugt. (weniger anzeigen) [2] | ||||||||||
Höchster Punkt | 474 m. ü. M. [1] | ||||||||||
Tiefster Punkt | 366 m. ü. M. [1] | ||||||||||
Fläche | 0.406 km² [1] | ||||||||||
Datensatz | 13000240 | ||||||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|