Name | Brüggli [1] | ||||
Phonetik |
im; is brụ̈́klⁱ [1]
|
||||
Ortstyp | Bauernhof [2] | ||||
Gemeinde | Altendorf [2] | ||||
Bezirk | March [2] | ||||
Kanton | Schwyz [2] | ||||
Beschreibung | Hof am vorderen Ende eines Rückens; zuvorderst grenzt der Hof an einen Bach. [1] | ||||
Deutung | Benennung des Hofes nach einer kleinen, zu ihm hinführenden Brücke. | [1] | ||||
Deutung Grundwort | Schwzdt. Brugg, Brügg f., Dim. Brüggli 'Brücke', ahd. brugga f. 'Brücke; Bretterboden, -bühne über einer Gruft', ist bei Namen stets auf eigentliche Bach- und Flussübergänge zu beziehen, selten kann es [...] (weiterlesen)Schwzdt. Brugg, Brügg f., Dim. Brüggli 'Brücke', ahd. brugga f. 'Brücke; Bretterboden, -bühne über einer Gruft', ist bei Namen stets auf eigentliche Bach- und Flussübergänge zu beziehen, selten kann es auch für so genannte Prügel- oder Knüppelwege stehen (Id 5, 537 ff.; AhdWB 1, 1428 f.; UNB 1, 627; LUNB 1, 1, 160; 2, 99; NWOF 1, 439; ZGON 1, 283). Im Schwyzer Namengut begegnet sowohl die umgelautete wie die nicht umgelautete Variante (vgl. dazu Umlaut bzw. Nichtumlaut von mhd. u vor ck und gg in SDS 1, 54 f.). Man vergleiche noch beim GW Steg. (weniger anzeigen) [1] | ||||
Quellen
|
1802: "Brügli: Wieße, Hauß, Stahl. (Anstösser:) Schlipfbach, Landtstraß" (Helvetischer Kataster der Bezirke March und Höfe (Altendorf, Galgenen, Innertal, Lachen, Nuolen, Pfäffikon [Freienbach, Hurden [...] (weiterlesen)1802: "Brügli: Wieße, Hauß, Stahl. (Anstösser:) Schlipfbach, Landtstraß" (Helvetischer Kataster der Bezirke March und Höfe (Altendorf, Galgenen, Innertal, Lachen, Nuolen, Pfäffikon [Freienbach, Hurden, Feusisberg], Reichenburg,Vordertal, Wangen, Wollerau), 1802 (Mikrofilm).); 1920: "Brüggli" (Topographischer Atlas der Schweiz (Siegfriedatlas / Siegfriedkarte), 1:25000 und 1:50000. - 604 Karten, Bern (Eidg. Stabsbüro) 1870-1949.); 1951: "Brüggli. Hoferwies in Grundbuch. Heimwesen und Gasthof." (Namenverzeichnisse für die Vermessungspläne der Kampagne Ende 1920er / Anfang 1930er Jahre bis 1950.); 1998: "Brüggli" (Landeskarte der Schweiz 1:25000; hg. vom Bundesamt für Landestopographie Wabern: Blatt 1112 Stäfa, 1998; Blatt 1113 Ricken, 1998; Blatt 1132 Einsiedeln, 1998; Blatt 1133 Linthebene, 1999; Blatt 1150 Luzern, 1994; Blatt 1151 Rigi, 1994; Blatt 1152 Ibergeregg, 1999; Blatt 1153 Klöntal, 1998; Blatt 1171 Beckenried, 1993; Blatt 1172 Muotatal, 1999; Blatt 1173 Linthal, 1999.); (weniger anzeigen) [1] |
||||
Koordinaten | 706500, 227075 [1] | ||||
Datensatz | 16000048 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|