Name | Rämbach [1] | ||||
Phonetik |
bim; dᵃᵉ rǽm̄bàχ̄ [1]
|
||||
Gemeinde | Altendorf [2] | ||||
Bezirk | March [2] | ||||
Kanton | Schwyz [2] | ||||
Beschreibung | |||||
Deutung | Der rinnende oder der rammende Bach; kaum der schmutzige, dunkle Bach. | Die heutige Lautung mit Umlaut im BW ist jung, ursprünglich heisst es stets Ram- bzw. Ranbach. Das ist [...] (weiterlesen)Der rinnende oder der rammende Bach; kaum der schmutzige, dunkle Bach. | Die heutige Lautung mit Umlaut im BW ist jung, ursprünglich heisst es stets Ram- bzw. Ranbach. Das ist dieselbe Lautung wie beim entsprechenden Namen in der Gemeinde Muotathal. Die zeitweiligen Varianten mit Ran- beim Hofnamen Rämbach (Ad 124) lassen im BW ein im Ablautverhältnis zu ahd. rinnan 'rinnen' stehendes Wort vermuten. Man vergleiche dazu mhd. ran n.(?) 'Strom, Fluss' (Lexer MHWB 2, 340) sowie schwzdt. Rann m. 'Rennen, Lauf' (Id 6, 859 f.). Ran-bach wird über Assimilation von n an b mundartlich regelrecht zu Ram-bach. Daneben kann man den Stamm des Verbs rammen bei einem aus steilem Gelände herabfliessenden Bach nicht ausschliessen. Als weitere Variante sei mhd. râm, rân m. 'staubiger Schmutz; Russ', schwzdt. Raam, Room, Raan 'Russ; Farbe aus gebranntem Stroh' angeführt (Lexer MHWB 2, 337; Id 6, 884 f.). Damit könnte das Gewässer als dunkel, analog Bildungen mit schwarz, charakterisiert sein. Weil es mindestens drei Bäche namens Rambach in der Deutschschweiz gibt, zwei im Kanton Schwyz, einen dritten in der Gemeinde Röthenbach BE, muss man bei einem Fliessgewässer primär an ein BW denken, das mit dem fliessenden Wasser zu verbinden ist. Dazu gehört, wenn man an das Geschiebe denkt, das ein wildes Wasser mit sich reisst und so rammend ins flachere Gelände bricht, durchaus auch rammen. (weniger anzeigen) [1] | ||||
Deutung Grundwort | Bach m., Diminutiv Bächli, ahd. bah, pah m. mit dem breiten Bedeutungsspektrum 'Bach, kleiner Wasserlauf, Rinnsal, Abfluss aus einem grösseren Gewässer; Wild-, Giess- oder Sturzbach; breit fliessendes Gewässer; fliessendes Wasser', [...] (weiterlesen)Bach m., Diminutiv Bächli, ahd. bah, pah m. mit dem breiten Bedeutungsspektrum 'Bach, kleiner Wasserlauf, Rinnsal, Abfluss aus einem grösseren Gewässer; Wild-, Giess- oder Sturzbach; breit fliessendes Gewässer; fliessendes Wasser', ist das am häufigsten vorkommende Wort in Namen für Fliessgewässer im Kanton Schwyz (Id 4, 947 ff.; AhdWB 1, 779; UNB 1, 150; LUNB 1,1, 79; 2, 67; NWOF 1, 123; ZGON 1, 130). Derselbe Bach wird manchmal verschieden benannt. Das geschieht oft bei Grenzangaben, wo der Bach nach einem bekannten nahe liegenden Gebiet benannt wird. Oder der Oberlauf heisst anders als der Unterlauf. Ein Beispiel dafür findet sich in der Belegreihe zum Namen Bürgelibach (Mu 1323). Je nach sprachlicher Einbettung kann auslautend -ch bei Bach hart oder sehr lenisiert, weich gesprochen werden. Bachnamen können auch zu Grundstücksnamen werden. Es wird in diesem Fall ein anliegendes Gebiet nach dem Bach benannt. Manchmal wird Graben synonym für Bach gebraucht. Vgl. noch GW Aa und Tobel. (weniger anzeigen) [1] | ||||
Quellen
|
1450: "Hemma ab Muschlenberg ... uff ir bomgarthen ze Hasen Múle, stosset ... an ... Rambach" (Jahrzeitbuch der Pfarrkirche Altendorf, 2. Hälfte 15. Jh. - 2. Hälfte 16. Jh.); [...] (weiterlesen)1450: "Hemma ab Muschlenberg ... uff ir bomgarthen ze Hasen Múle, stosset ... an ... Rambach" (Jahrzeitbuch der Pfarrkirche Altendorf, 2. Hälfte 15. Jh. - 2. Hälfte 16. Jh.); 1550: "hus und hof 1550: "hus und hoff und huswis, stost an Rambach, ... oben an das Loͤlÿ, ... an die straß, die gan Einsidlen gatt" (Jahrzeitbuch der Pfarrkirche Altendorf, 2. Hälfte 15. Jh. - 2. Hälfte 16. Jh.); 1951: "Rembach. Bach." (Namenverzeichnisse für die Vermessungspläne der Kampagne Ende 1920er / Anfang 1930er Jahre bis 1950.); (weniger anzeigen) [1] |
||||
Koordinaten | 704650, 227275 [1] | ||||
Datensatz | 16000151 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|