Name | Zällerrai [1][2] | ||||||
Phonetik |
im; i tsǽɫɫərræ̀ⁱ [2]
|
||||||
Ortstypen | Kulturland (Alpweide) [3] Flurname swisstopo [1] | ||||||
Gemeinde | Altendorf [3] | ||||||
Bezirk | March [3] | ||||||
Kanton | Schwyz [3] | ||||||
Beschreibung | Abfallender Alpweidgang. [2] | ||||||
Deutung | Begraster Hang aus evtl. klösterlichem Besitz. | Die historischen Belege mit den Simplex Zell(e) können aufgrund einer Belegstelle mit grosser Wahrscheinlichkeit hierher verwiesen werden. Auf jeden Fall wird sich das [...] (weiterlesen)Begraster Hang aus evtl. klösterlichem Besitz. | Die historischen Belege mit den Simplex Zell(e) können aufgrund einer Belegstelle mit grosser Wahrscheinlichkeit hierher verwiesen werden. Auf jeden Fall wird sich das BW Zäller- darauf beziehen. Auch Zelg kann aufgrund des Kontexts hierher verwiesen werden. Es handelt sich dabei um eine Verschreibung. Zäller ist eine Ableitung mit dem die Herkunft bzw. die Zugehörigkeit bezeichnenden Suffix -er zu Zäll bzw. Zell (Sonderegger BSM 8, 525 ff.). Man vergleiche noch beim GW Zell. Man unterschied noch mit Ober. Ob klösterlicher Besitz in Frage kommt, lässt sich nicht nachweisen. Am ehestem käme das Benediktinerkloster von Einsiedeln dafür in Frage.(weniger anzeigen) [2] | ||||||
Deutung Grundwort | Rain m., Dim. Rainli, Raindli 'lang gestreckter Abhang', gewöhnlich steiler und weniger breit als die Halde, aber weniger steil und breiter als das Bort, ahd. rein m. 'Rain, Ackergrenze'. Ein [...] (weiterlesen)Rain m., Dim. Rainli, Raindli 'lang gestreckter Abhang', gewöhnlich steiler und weniger breit als die Halde, aber weniger steil und breiter als das Bort, ahd. rein m. 'Rain, Ackergrenze'. Ein Rain ist i.d.R. begrast (Id 6, 979 ff.; Starck/Wells, 478; Grimm 14, 72; UNB 2, 1019; LUNB 1, 2, 768; 2, 359; NWOF 2, 1628; ZGON 4, 21). Die Bezirke Einsiedeln, March und Höfe haben Rai mit Schwund des ausl. -n. Dabei ist -n in den historischen Belegen aber stets vorhanden. (weniger anzeigen) [2] | ||||||
Quellen
|
1414: "de bono suo sito wlgo vf Bylstein, nominato jn der Celle" (Jahrzeitbuch der Pfarrkirche Ufnau, vor 1415.); [...] (weiterlesen)1414: "de bono suo sito wlgo vf Bylstein, nominato jn der Celle" (Jahrzeitbuch der Pfarrkirche Ufnau, vor 1415.); 1415: "Knu̍belli vs der March git jaͤrlich von Bertolt Pfenningers von Hurden g 1415: "Knu̍belli vs der March git jaͤrlich von Bertolt Pfenningers von Hurden guͦt, gelegen vff Bilstein, genant in der Celle" (Urbar des Klosters Einsiedeln: Ufnau, 1415 ("Anno domini millesimo CCCCXV in die sancti Galli ego Reynardus Stahler de Horw, plebanus seu perpetuus vicarius ecclesie parochialis insule in Uffnow ... incepi conscribere fructus ac redditus, quos perpetuus vicarius ibidem habet ab ecclesia eadem ...").); 1462: "von (sic!) see uf zwu̍schend H. us Kelen hus wisen und dem Klein Weidlÿ die gass uf und zwu̍schend dem Bomgarten und der Halden uf u̍ber Muschlenberg uf und durch den Lochweg ... und von der Bilgerÿ stras uf zwu̍schend der Mu̍rgen und der Tallmat uf durch die Blatten uf zwu̍schend der Schornegglen und der Klos uf iemer dar zwu̍schend der Zell und der Kleinen Klos uf ... die weid uf in Trimlen ru̍ti ... in die Sweig und durch das Oͤrtlÿ in der Sweig an des Knobels Stafel und da uf durch Ferricheg jm Mu̍lebachs Egg ... und ab Mu̍nchengeswend u̍ber Gruͦb jn und u̍ber Buͦcholter egg us u̍ber die Rinderegg" (Wegrodel: Wegrechte in den Genossamen von Lachen und Altendorf, um 1462.); 1550: "von sinem guͦt vff Billstein, genant jn der Zelle" (Urbar des Klosters Einsiedeln: Ufnau, 1. Hälfte 16. Jh. ("Diß sind die zinß der kilchen ze Vffnow, die ein kilchen meyer ze Hurden jnzucht ...").); 1551: "ab denn guetteren uff Bÿllstein, stossend ... an Bruͦder rütj, unnd gehördt die Zelg ouch dartzuͦ, die stoßt unden an touwwald unnd oben an denn Schönenboden" (Urbar des Klosters Einsiedeln: Amt Lachen, 1551 ("Urbar dess ambts in der Marck. 1551").); 1562: "in die Ober Zäll under der hütten" (Marchbuch (Lochenbuch) der March, 1562 - 1. Hälfte 18. Jh. ("Der Landtleüthen in der March Lochenbuech").); 1566: "ab der Zell" (Urbar der Pfarrkirche Altendorf, 1563 - 2. Hälfte 19. Jh.); (weniger anzeigen) [2] |
||||||
Koordinaten | 703357, 225718 [1] | ||||||
Höhe | 928 m. ü. M. [1] | ||||||
Datensatz | 16000239 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|