Name | Eigenbach [1][2] | ||||||
Phonetik |
im; dr ǽⁱgᵃᵉbàχ̄ [2]
bim; dr ǽⁱgᵃᵉbà᪷χ̄ [2] |
||||||
Ortstypen | Bach [3] Fliessgewaesser [1] | ||||||
Gemeinden | Alpthal, Einsiedeln [3] | ||||||
Bezirke | Einsiedeln, Schwyz [3] | ||||||
Kanton | Schwyz [3] | ||||||
Beschreibung | Bach an der Grenze zum schwyzerischen Alpthal (Al 202); auf der Alpthaler Seite befindet sich das Eigen (Al 1).; Bach, der am Eigen (Al 1) vorbeifliesst und in die Alp [...] (weiterlesen)Bach an der Grenze zum schwyzerischen Alpthal (Al 202); auf der Alpthaler Seite befindet sich das Eigen (Al 1).; Bach, der am Eigen (Al 1) vorbeifliesst und in die Alp (Al 11) mündet. Dieser Name ist von der Landeskarte her in Gebrauch gekommen. Ortsüblich braucht man Eigentobel. (weniger anzeigen) [2] | ||||||
Deutung | Bach, der den Eigen berührt. | Zum BW vergleiche man beim GW Eigen. ; Bach, der den Eigen berührt. | Zum BW vergleiche man beim GW Eigen. [2] | ||||||
Deutung Grundwort | Bach m., Diminutiv Bächli, ahd. bah, pah m. mit dem breiten Bedeutungsspektrum 'Bach, kleiner Wasserlauf, Rinnsal, Abfluss aus einem grösseren Gewässer; Wild-, Giess- oder Sturzbach; breit fliessendes Gewässer; fliessendes Wasser', [...] (weiterlesen)Bach m., Diminutiv Bächli, ahd. bah, pah m. mit dem breiten Bedeutungsspektrum 'Bach, kleiner Wasserlauf, Rinnsal, Abfluss aus einem grösseren Gewässer; Wild-, Giess- oder Sturzbach; breit fliessendes Gewässer; fliessendes Wasser', ist das am häufigsten vorkommende Wort in Namen für Fliessgewässer im Kanton Schwyz (Id 4, 947 ff.; AhdWB 1, 779; UNB 1, 150; LUNB 1,1, 79; 2, 67; NWOF 1, 123; ZGON 1, 130). Derselbe Bach wird manchmal verschieden benannt. Das geschieht oft bei Grenzangaben, wo der Bach nach einem bekannten nahe liegenden Gebiet benannt wird. Oder der Oberlauf heisst anders als der Unterlauf. Ein Beispiel dafür findet sich in der Belegreihe zum Namen Bürgelibach (Mu 1323). Je nach sprachlicher Einbettung kann auslautend -ch bei Bach hart oder sehr lenisiert, weich gesprochen werden. Bachnamen können auch zu Grundstücksnamen werden. Es wird in diesem Fall ein anliegendes Gebiet nach dem Bach benannt. Manchmal wird Graben synonym für Bach gebraucht. Vgl. noch GW Aa und Tobel. (weniger anzeigen) [2] | ||||||
Quellen
|
1881: "Vor dem Eigen (hinter dem Eigenbach). ... am Ostabhang des Steinschlag, grenzt westlich an das Gribschheukuhweidli (Eigen), nördlich an das Gribschbergli und Eigenbach, östlich an die Alpthal-E [...] (weiterlesen)1881: "Vor dem Eigen (hinter dem Eigenbach). ... am Ostabhang des Steinschlag, grenzt westlich an das Gribschheukuhweidli (Eigen), nördlich an das Gribschbergli und Eigenbach, östlich an die Alpthal-Einsiedlerstraße, südlich an die Gassenheukuhallmeind." (Inventar des offenen Geländes der Oberallmeind-Korporation Schwyz (ohne Waldungen). Anfang: Servituten-Verzeichniss der Korporation. Bestand im Jahre 1880. Schwyz 1881.); 1922: "Eigenbach" (Topographischer Atlas der Schweiz (Siegfriedatlas / Siegfriedkarte), 1:25000 und 1:50000. - 604 Karten, Bern (Eidg. Stabsbüro) 1870-1949.); 1950: "Eigenbach. Bach." (Namenverzeichnisse für die Vermessungspläne der Kampagne Ende 1920er / Anfang 1930er Jahre bis 1950.); 1999: "Eigenbach" (Landeskarte der Schweiz 1:25000; hg. vom Bundesamt für Landestopographie Wabern: Blatt 1112 Stäfa, 1998; Blatt 1113 Ricken, 1998; Blatt 1132 Einsiedeln, 1998; Blatt 1133 Linthebene, 1999; Blatt 1150 Luzern, 1994; Blatt 1151 Rigi, 1994; Blatt 1152 Ibergeregg, 1999; Blatt 1153 Klöntal, 1998; Blatt 1171 Beckenried, 1993; Blatt 1172 Muotatal, 1999; Blatt 1173 Linthal, 1999.); (weniger anzeigen) [2] |
||||||
Höchster Punkt | 1418 m. ü. M. [1] | ||||||
Tiefster Punkt | 949 m. ü. M. [1] | ||||||
Länge | 2.276 km [1] | ||||||
Datensatz | 16000750 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|