Name | Chappelried [1][2] | ||||||
Phonetik |
im; is χá᪷pəɫrìᵃᵉd [2]
|
||||||
Ortstypen | Bauernhof [3] Ort [1] | ||||||
Gemeinde | Alpthal [3] | ||||||
Bezirk | Schwyz [3] | ||||||
Kanton | Schwyz [3] | ||||||
Beschreibung | Hof, vom Talgrund aufsteigend; dazu gehört auch ein Waldteil. [2] | ||||||
Deutung | Riedland; Land mit nassständigem Bewuchs der Kapellpfründe. | Zum BW vergleiche man beim GW Kapelle. Es bestand wohl ein Bezug zur Kirche von Alpthal. Es galt auch die Unterteilung mit [...] (weiterlesen)Riedland; Land mit nassständigem Bewuchs der Kapellpfründe. | Zum BW vergleiche man beim GW Kapelle. Es bestand wohl ein Bezug zur Kirche von Alpthal. Es galt auch die Unterteilung mit Vorder und Hinter.(weniger anzeigen) [2] | ||||||
Deutung Grundwort | Ried n., Dim. Riedli und Rietli, Pl. Rieter bezeichnet verschiedene Riedpflanzen 'Schilf, Rohrkolben, Sumpfgräser'; dann aber auch 'von solchen Pflanzen bewachsenen Boden, Moor', ahd. hriot, mhd. riet n. 'Schilfrohr; Riedland'. [...] (weiterlesen)Ried n., Dim. Riedli und Rietli, Pl. Rieter bezeichnet verschiedene Riedpflanzen 'Schilf, Rohrkolben, Sumpfgräser'; dann aber auch 'von solchen Pflanzen bewachsenen Boden, Moor', ahd. hriot, mhd. riet n. 'Schilfrohr; Riedland'. Daneben kann Ried auch als Synonym für Rüti 'Rodung' stehen. Dieses ist aber selten der Fall (Id 6, 1729 ff.; Graff 4, 1153; Starck/Wells, 487; Lexer MHWB 2, 426; Kluge EWB, 686; UNB 2, 1078; LUNB 1, 786; 2, 367; NWOF 3, 1667; ZGON 4, 51). In der Regel gilt bei den Schwyzer Namen die Bedeutung 'Riedland'. Heute ist das oft einstiges Riedland, weil es schon längst durch Drainage zum guten Nutzland geworden ist. (weniger anzeigen) [2] | ||||||
Quellen
|
1837: "Das Kapellried. Wird zu Gunsten der löbl. Pfarrkirche benutzt, und früher zu diesem Zwecke den Genoßen im Alpthal zur Benutzung gegeben, die daherigen Verhältniße sind noch des nähern zu prüffe [...] (weiterlesen)1837: "Das Kapellried. Wird zu Gunsten der löbl. Pfarrkirche benutzt, und früher zu diesem Zwecke den Genoßen im Alpthal zur Benutzung gegeben, die daherigen Verhältniße sind noch des nähern zu prüffen." / "Unterhalt des Prügelweges von dem Kapellried bis in das Brunni." ("Verzeichniss der den beiden Corporationen Ober- und Unter Allmeind oder den rechtmässigen alten Landleuten des Bezirks und altfreien Landes Schwyz rechtmäßig zugehörenden Corporations-Güter in offenem Gelände und Waldungen. Mit einer Uebersicht derselben bisherigen und dermaligen Benutzungsweise und darüber geübten Disposition & Verwaltung. Verzeichniss & Ausscheidung der Pflichten u. Lasten derselben Corporationen und derjenigen des Bezirks oder Staats." (S. 3) "Dieser Ausscheidungs-Act gehört dem Tit. Hochgeachteten Herrn Carl Stiger, Besitzer des Hofes Groß-Lützel-Ried bei Schwyz, der Zeit Vicepraesident des Großen Raths, Praesident des Cantonal-Verhöramts und Bezirks-Säckelmeister. No: 1. Auf Verlangen des obbenannten Tit: Hochgeachteten Herrn, dieser A: Act copirt zu haben. Bescheint Schwyz, den 6ten July 1837. Franz Blaser." (S. 1). Auf S. 223: "Verzeichniß Nro. 2. Ungetheiltes Corporations-Gut beider Genossamen Ober- & Unter Allmeind."); 1851: "Kapelleried" (Karte der Gemeinde Schwyz - ein Auszug aus der eidgenössischen Karte der Schweiz. Mai 1851. Aufgenommen und auf Stein gezeichnet von J. Anselmier. Farbendruck von Gebr. Benziger in Einsiedeln. STAZ: Plan- und Kartensammlung A 381.); 1854: "Capellried" (Topographische Karte der Schweiz vermessen und herausgegeben auf Befehl der eidgenössischen Behörden (so genannte Dufour-Karte). Massstab 1:100 000. [Bern], 1842-1864. 1. Auflage. Blätter 8 (1861), 9 (1854), 13 (1864) und 14 (1859).); 1881: "Lünzelsplätz und Weidplätze im Lümpenenbann. ... grenzt westlich an den Lümpenenbann, nördlich an Stöck und Kapellriedt (Eigen), östlich an Weigeli (Eigen), Hauseggbann, Yenwald (Teuftobel), südlich an das Teufbrücklitobel (Lümpenen-Gärten). ... Servituten: Fahrstraße vom Brunni nach Alpthal, Fahrweg von der obigen Straße nach Furggeln und Seebli." (Inventar des offenen Geländes der Oberallmeind-Korporation Schwyz (ohne Waldungen). Anfang: Servituten-Verzeichniss der Korporation. Bestand im Jahre 1880. Schwyz 1881.); 1881: "Straßenunterhalt (alter Prügelweg) von dem Kapellried bis an das Brunni ..." (Inventar des offenen Geländes der Oberallmeind-Korporation Schwyz (ohne Waldungen). Anfang: Servituten-Verzeichniss der Korporation. Bestand im Jahre 1880. Schwyz 1881.); 1881: "Fahrweg und Wehri vom Prügelweg (Kapellried) an vorwärts bis an die Karlismatt ..." (Inventar des offenen Geländes der Oberallmeind-Korporation Schwyz (ohne Waldungen). Anfang: Servituten-Verzeichniss der Korporation. Bestand im Jahre 1880. Schwyz 1881.); 1881: "Hintere Gassenheukuhallmeind. ... längs der Alp, grenzt westlich an das vordere und hintere Kapellried, Brunni, Alpthalstraße, Malosen und Malosentobel, Hirzenstockallmeind, Karlismatt, Hausmattli, Allmeindgärten und Heuland, Gantblätz, Allmeindgärten vor der Kirche und Hochweid (Eigen), nördlich an den Vogelwaldbach, östlich an Hausberg, Riedboden, obere und untere Ettern, Weigeli und Alpfluß, südlich an das Weigeliried und Rinderallmeind vor dem Fryfangbach." (Inventar des offenen Geländes der Oberallmeind-Korporation Schwyz (ohne Waldungen). Anfang: Servituten-Verzeichniss der Korporation. Bestand im Jahre 1880. Schwyz 1881.); 1881: "Hintere Gassenheukuhallmeind. ... längs der Alp, grenzt westlich an das vordere und hintere Kapellried, Brunni, Alpthalstraße, Malosen und Malosentobel, Hirzenstockallmeind, Karlismatt, Hausmattli, Allmeindgärten und Heuland, Gantblätz, Allmeindgärten vor der Kirche und Hochweid (Eigen), nördlich an den Vogelwaldbach, östlich an Hausberg, Riedboden, obere und untere Ettern, Weigeli und Alpfluß, südlich an das Weigeliried und Rinderallmeind vor dem Fryfangbach." (Inventar des offenen Geländes der Oberallmeind-Korporation Schwyz (ohne Waldungen). Anfang: Servituten-Verzeichniss der Korporation. Bestand im Jahre 1880. Schwyz 1881.); 1922: "Kapellried" (Topographischer Atlas der Schweiz (Siegfriedatlas / Siegfriedkarte), 1:25000 und 1:50000. - 604 Karten, Bern (Eidg. Stabsbüro) 1870-1949.); 1950: "Kappelried. Liegenschaft." (Namenverzeichnisse für die Vermessungspläne der Kampagne Ende 1920er / Anfang 1930er Jahre bis 1950.); 1999: "Chappelried" (Landeskarte der Schweiz 1:25000; hg. vom Bundesamt für Landestopographie Wabern: Blatt 1112 Stäfa, 1998; Blatt 1113 Ricken, 1998; Blatt 1132 Einsiedeln, 1998; Blatt 1133 Linthebene, 1999; Blatt 1150 Luzern, 1994; Blatt 1151 Rigi, 1994; Blatt 1152 Ibergeregg, 1999; Blatt 1153 Klöntal, 1998; Blatt 1171 Beckenried, 1993; Blatt 1172 Muotatal, 1999; Blatt 1173 Linthal, 1999.); (weniger anzeigen) [2] |
||||||
Höchster Punkt | 1028 m. ü. M. [1] | ||||||
Tiefster Punkt | 1023 m. ü. M. [1] | ||||||
Fläche | 2371 m² [1] | ||||||
Datensatz | 16005717 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|