Name | Bramegg [1] | ||||
Phonetik |
i dr brā᪷́mẹ̀k; 'prā᪷́mẹ̀k [1]
|
||||
Ortstyp | Bergrücken [2] | ||||
Gemeinde | Alpthal [2] | ||||
Bezirk | Schwyz [2] | ||||
Kanton | Schwyz [2] | ||||
Beschreibung | Höckerförmiger, bewaldeter Rücken. [1] | ||||
Deutung | Geländerücken mit Vorkommen der Brombeere. | Das BW ist wohl schwzdt. Brâme 'Brombeer- oder Dornstrauch', ahd. brâma f., brâmo m. 'Dornstrauch, Brombeerstrauch' (Id 5, 600 f.; AhdWB 1, 1314 f.). [...] (weiterlesen)Geländerücken mit Vorkommen der Brombeere. | Das BW ist wohl schwzdt. Brâme 'Brombeer- oder Dornstrauch', ahd. brâma f., brâmo m. 'Dornstrauch, Brombeerstrauch' (Id 5, 600 f.; AhdWB 1, 1314 f.). Denkbar ist auch schwzdt. Brâm n., m. 'Augenbraue; Rand, Kante; Rand von Flächen (Grundstücken, Wäldern)' (Id 5, 597 f.; ZGON 1, 261).(weniger anzeigen) [1] | ||||
Deutung Grundwort | Egg f. steht vielfach für rückenförmige Anhöhen, manchmal aber auch für abfallende Geländerücken.
Egg n. steht für meist abfallende Geländerippen, manchmal auch für Geländestufen.
Eggen m. kann für das stehen, was Egg [...] (weiterlesen)Egg f. steht vielfach für rückenförmige Anhöhen, manchmal aber auch für abfallende Geländerücken.
Egg n. steht für meist abfallende Geländerippen, manchmal auch für Geländestufen.
Eggen m. kann für das stehen, was Egg f. benennt, der Pl. Eggen bezeichnet Geländepartien mit mehreren Rippen (Egg n.). Als Diminutive begegnen Eggeli, Eggli, Eggi sowie Eggelte (-elti). Alle diese Egg-Varianten beruhen auf ahd. egga f. 'scharfer Rand; (Berg)spitze; Ecke, Winkel'; mhd. ecke, egge f., auch n. 'Schneide einer Waffe; Spitze; Ecke, Kante, Winkel'. Für das Schwzdt. werden allgemein die Bedeutungen 'Felsvorsprung, vorspringende Anhöhe, lang gezogene Anhöhe, vorspringendes Ende eines Hügels, dachähnlicher Ausläufer eines Berges' angegeben. Der Sprachatlas belegt für Gersau die Bedeutung 'Hügel' (AhdWB 3, 76; Starck/Wells, 117; Lexer MHWB 1, 507; Id 1, 156 f.; Zinsli, Grund und Grat, 317; SDS 6, 60; FLNB 1, 5, 135; LUNB 1, 1, 215; 2, 124; ONB 1, 1, 61; UNB 1, 823; NWOF 1, 603; ZGON 2, 41; Kluge EWB, 226). (weniger anzeigen) [1] | ||||
Quellen
|
1950: "Bramegg. Wald und Rieter." (Namenverzeichnisse für die Vermessungspläne der Kampagne Ende 1920er / Anfang 1930er Jahre bis 1950.);
|
||||
Koordinaten | 696200, 214900 [1] | ||||
Datensatz | 16007095 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|