Name | Eigeli [1][2] | ||||||
Phonetik |
im; is ǽⁱgᵃᵉlⁱ [2]
|
||||||
Ortstypen | Bauernhof [3] Lokalname swisstopo [1] | ||||||
Gemeinde | Alpthal [3] | ||||||
Bezirk | Schwyz [3] | ||||||
Kanton | Schwyz [3] | ||||||
Beschreibung | Hof im Talgrund. [2] | ||||||
Deutung | Eigentlich Gut (der Sippe) eines Weigeli, Übername für einen mit schwankendem Gang. Dann falsch kleines Privatgut. | Eigeli ist eine volksetymologische Umdeutung des ursprünglichen Namens Weigeli. Der älteste historische Beleg [...] (weiterlesen)Eigentlich Gut (der Sippe) eines Weigeli, Übername für einen mit schwankendem Gang. Dann falsch kleines Privatgut. | Eigeli ist eine volksetymologische Umdeutung des ursprünglichen Namens Weigeli. Der älteste historische Beleg Weigelis Matta ist eine genitivische Fügung. Das lässt in Weigeli einen PN vermuten. Dieser kann als Übername auf mhd. weigen 'schwanken' beruhen. Vgl. dazu das Verb schwzdt. weigge 'schaukeln, wackeln; langsam gehen', Intensivbildung zu mhd. weigen (Lexer MHWB 3, 742; Id 15, 1014 ff., 1018, Anm.). Weigeli als Übername konnte für einen gelten, der einen schwankenden, wackelnden Gang hatte. Weil der Name sehr an Eigeli erinnerte und man sich unter Weigeli offenbar nichts mehr vorstellen konnte, kam es zum Namenwechsel. Dass der FaN Weigel auf KF von Namen mit ahd. wîg 'Kampf' zurückgeht, mag für gewisse Gebiete im hochdeutschen Raum gelten, für unseren Raum aber nicht, weil altes langes -i- nicht diphthongiert wird (Brechenmacher 2, 759; Kohlheim, Familiennamen, 702). Deshalb muss man bei der Deutung von altem -ei- ausgehen.(weniger anzeigen) [2] | ||||||
Deutung Grundwort | Eigen n., Dim. Eigeli in Namen bedeutet Privatbesitz, d.h. aus dem Allgemeingut oder Korporationsgut ausgegrenzter Grund und Boden, ahd. eigan n. 'Besitz, Eigentum; Erbteil, -gut; Landbesitz, Grundbesitz, Grund und Boden'. [...] (weiterlesen)Eigen n., Dim. Eigeli in Namen bedeutet Privatbesitz, d.h. aus dem Allgemeingut oder Korporationsgut ausgegrenzter Grund und Boden, ahd. eigan n. 'Besitz, Eigentum; Erbteil, -gut; Landbesitz, Grundbesitz, Grund und Boden'. Das kann auch für Riedland gelten, das periodisch parzellenweise an Einzelne zur Nutzung übergeben wurde (Id 1, 146; AhdWB 3, 107 ff.; UNB 1, 920; LUNB 1, 1, 231; 2, 128; NWOF 1, 27, Eigenacher; ZGON 2, 64). (weniger anzeigen) [2] | ||||||
Quellen
|
1361: "vntz an Weigelis Matta" (Urkunde, 1361; Wie man die lanndtwerÿ im Alptall verbanen hatt; Kopie.); [...] (weiterlesen)1361: "vntz an Weigelis Matta" (Urkunde, 1361; Wie man die lanndtwerÿ im Alptall verbanen hatt; Kopie.); 1711: "Weigelin" (Gült, 1711, Raum Alpthal Al.); 1747: "im Weigelin" (Grundriss d 1711: "Weigelin" (Gült, 1711, Raum Alpthal Al.); 1747: "im Weigelin" (Grundriss deß streitigen Walds im Alpel (1747).); 1769: "gegen dem Weigeli haag" (Forstwesen, Iltis, 1769.); 1793: "guoth das Weigelin genant" (Gült, 1793, Eigeli Al.); 1851: "Wiegelen" (Karte der Gemeinde Schwyz - ein Auszug aus der eidgenössischen Karte der Schweiz. Mai 1851. Aufgenommen und auf Stein gezeichnet von J. Anselmier. Farbendruck von Gebr. Benziger in Einsiedeln. STAZ: Plan- und Kartensammlung A 381.); 1881: "Land im Hauseggbann. Am Westabhang der Großseeblihöhe von Ost nach West, grenzt westlich an Lünzelsplätz, Weigeli, Ettern, Riedboden, nördlich an das Butzentobel und Kirchenriedt, östlich an die Seeblihöhe, südlich an das Teuftobel." (Inventar des offenen Geländes der Oberallmeind-Korporation Schwyz (ohne Waldungen). Anfang: Servituten-Verzeichniss der Korporation. Bestand im Jahre 1880. Schwyz 1881.); 1881: "Lünzelsplätz und Weidplätze im Lümpenenbann. ... grenzt westlich an den Lümpenenbann, nördlich an Stöck und Kapellriedt (Eigen), östlich an Weigeli (Eigen), Hauseggbann, Yenwald (Teuftobel), südlich an das Teufbrücklitobel (Lümpenen-Gärten). ... Servituten: Fahrstraße vom Brunni nach Alpthal, Fahrweg von der obigen Straße nach Furggeln und Seebli." (Inventar des offenen Geländes der Oberallmeind-Korporation Schwyz (ohne Waldungen). Anfang: Servituten-Verzeichniss der Korporation. Bestand im Jahre 1880. Schwyz 1881.); 1881: "Hintere Gassenheukuhallmeind. ... längs der Alp, grenzt westlich an das vordere und hintere Kapellried, Brunni, Alpthalstraße, Malosen und Malosentobel, Hirzenstockallmeind, Karlismatt, Hausmattli, Allmeindgärten und Heuland, Gantblätz, Allmeindgärten vor der Kirche und Hochweid (Eigen), nördlich an den Vogelwaldbach, östlich an Hausberg, Riedboden, obere und untere Ettern, Weigeli und Alpfluß, südlich an das Weigeliried und Rinderallmeind vor dem Fryfangbach." (Inventar des offenen Geländes der Oberallmeind-Korporation Schwyz (ohne Waldungen). Anfang: Servituten-Verzeichniss der Korporation. Bestand im Jahre 1880. Schwyz 1881.); 1922: "Eigeli" (Topographischer Atlas der Schweiz (Siegfriedatlas / Siegfriedkarte), 1:25000 und 1:50000. - 604 Karten, Bern (Eidg. Stabsbüro) 1870-1949.); 1950: "Eigeli. Liegenschaft mit Riet." (Namenverzeichnisse für die Vermessungspläne der Kampagne Ende 1920er / Anfang 1930er Jahre bis 1950.); 1999: "Eigeli" (Landeskarte der Schweiz 1:25000; hg. vom Bundesamt für Landestopographie Wabern: Blatt 1112 Stäfa, 1998; Blatt 1113 Ricken, 1998; Blatt 1132 Einsiedeln, 1998; Blatt 1133 Linthebene, 1999; Blatt 1150 Luzern, 1994; Blatt 1151 Rigi, 1994; Blatt 1152 Ibergeregg, 1999; Blatt 1153 Klöntal, 1998; Blatt 1171 Beckenried, 1993; Blatt 1172 Muotatal, 1999; Blatt 1173 Linthal, 1999.); (weniger anzeigen) [2] |
||||||
Koordinaten | 696843, 212557 [1] | ||||||
Höhe | 1259 m. ü. M. [1] | ||||||
Datensatz | 16007134 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|