Name | Gütsch [1] | ||||
Phonetik |
im; dᵃᵉ gụ̈́tš [1]
|
||||
Ortstyp | Weltliches Bauwerk [2] | ||||
Gemeinde | Alpthal [2] | ||||
Bezirk | Schwyz [2] | ||||
Kanton | Schwyz [2] | ||||
Beschreibung | Aufzuggut in nach aussen gewölbtem Abhang; das Gelände ist oben etwas flacher. [1] | ||||
Deutung | Kleinere Geländeerhebung. | [1] | ||||
Deutung Grundwort | Schwzdt. Gütsch, auch Gutsch m., Dim. Gütschli 'kleine rundliche Erhebung; Felskopf; Felsspitze, Gipfel, Bergvorsprung', Lehnwort aus rom. kukutsjo, spätlat. cucutium 'Haube, Kapuze'. H. Schmid meldet Zweifel in Bezug auf diese [...] (weiterlesen)Schwzdt. Gütsch, auch Gutsch m., Dim. Gütschli 'kleine rundliche Erhebung; Felskopf; Felsspitze, Gipfel, Bergvorsprung', Lehnwort aus rom. kukutsjo, spätlat. cucutium 'Haube, Kapuze'. H. Schmid meldet Zweifel in Bezug auf diese Herleitung an und verweist auf it. cucuzzo, bask. kukutz ohne Silbenverlust wie auch bei cuculla > schwzdt. Gugel und nicht Gul. Der Sprachatlas belegt Gütsch für die Aufnahmeorte Einsiedeln, Rothenthurm, Oberiberg und Schwyz und umlautloses Gutsch für Rothenthurm (Id 2, 563; Zinsli, Grund und Grat, 323; REW, 219; Schmid, An der Westgrenze, 140, Anm. 57; SDS 6, 60; UNB 2, 127; LUNB 1, 1, 393; 2, 194; NWOF 2, 969; ZGON 2, 348). (weniger anzeigen) [1] | ||||
Quellen
|
1950: "Gütsch. Zu klein, weglassen." (Namenverzeichnisse für die Vermessungspläne der Kampagne Ende 1920er / Anfang 1930er Jahre bis 1950.);
|
||||
Koordinaten | 697000, 216150 [1] | ||||
Datensatz | 16007175 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|