Name | Hasenoren [1] | ||||
Phonetik |
idᵃᵉ; d há᪷sᵃᵉnòᵘrᵃᵉ [1]
|
||||
Ortstyp | Lichtung [2] | ||||
Gemeinde | Alpthal [2] | ||||
Bezirk | Schwyz [2] | ||||
Kanton | Schwyz [2] | ||||
Beschreibung | Lichtung mit länglichen Stellen; Streueland. [1] | ||||
Deutung | Vorkommen des Alpenveilchens oder einer Ampfersorte. | Es handelt sich nicht um eine Übertragung des Hasenohrs auf die Geländeform, sondern um das Pflanzenwort schwzdt. Hasenor n. für verschiedene Pflanzenarten, im [...] (weiterlesen)Vorkommen des Alpenveilchens oder einer Ampfersorte. | Es handelt sich nicht um eine Übertragung des Hasenohrs auf die Geländeform, sondern um das Pflanzenwort schwzdt. Hasenor n. für verschiedene Pflanzenarten, im Alten Land Schwyz aber 'Alpenveilchen' Cyclamen europaeum; ahd. hasenôra n. 'Gemeiner Diptam; Stumpfblättriger Ampfer' Rumex obtusifolius (Id 1, 414; Marzell 1, 1283; AhdWB 4, 754 f.).(weniger anzeigen) [1] | ||||
Quellen
|
1950: "Hasenohren. Riet." (Namenverzeichnisse für die Vermessungspläne der Kampagne Ende 1920er / Anfang 1930er Jahre bis 1950.); [...] (weiterlesen)1950: "Hasenohren. Riet." (Namenverzeichnisse für die Vermessungspläne der Kampagne Ende 1920er / Anfang 1930er Jahre bis 1950.); 1950: "Hasenohren. Riet und Wald." (Namenverzeichnisse für die 1950: "Hasenohren. Riet und Wald." (Namenverzeichnisse für die Vermessungspläne der Kampagne Ende 1920er / Anfang 1930er Jahre bis 1950.); (weniger anzeigen) [1] |
||||
Koordinaten | 696400, 210025 [1] | ||||
Datensatz | 16007177 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|