Name | Hertenboden [1][2] | ||||||
Phonetik |
im; dᵃᵉ hé᪷rtᵃᵉbọ̀dᵃᵉ [2]
|
||||||
Ortstypen | Alp [3] Flurname swisstopo [1] | ||||||
Gemeinde | Alpthal [3] | ||||||
Bezirk | Schwyz [3] | ||||||
Kanton | Schwyz [3] | ||||||
Beschreibung | Alp; im Kern relativ eben. [2] | ||||||
Deutung | Flache Geländepartie mit hartem Grund. | Zum BW vergleiche man beim GW hart, mda. hert. Das BW ist hier in seiner obliquen Form erstarrt. [2] | ||||||
Deutung Grundwort | Schwzdt. Bode m., Dim. Bödeli steht für 'ebene bzw. flache Stellen', was im Gebirge oft auch für sehr kleine Stellen gelten kann, die man als Aussenstehender kaum mehr als Boden [...] (weiterlesen)Schwzdt. Bode m., Dim. Bödeli steht für 'ebene bzw. flache Stellen', was im Gebirge oft auch für sehr kleine Stellen gelten kann, die man als Aussenstehender kaum mehr als Boden wahrnehmen würde. Ahd. lautet das Wort bodam, mhd. bodem, woraus sich die m-haltigen Formen wie Bödemli (vor allem historisch), Bödmer und Bödmen erklären (Id 4, 1020 ff.; Kluge EWB, 122 f.; Zinsli, Grund und Grat, 313; UNB 1, 483 ff.; LUNB 1, 1, 134; 2, 91; NWOF 1, 346; ZGON 1, 234). (weniger anzeigen) [2] | ||||||
Quellen
|
1950: "Hertenboden. Alpweide." (Namenverzeichnisse für die Vermessungspläne der Kampagne Ende 1920er / Anfang 1930er Jahre bis 1950.); [...] (weiterlesen)1950: "Hertenboden. Alpweide." (Namenverzeichnisse für die Vermessungspläne der Kampagne Ende 1920er / Anfang 1930er Jahre bis 1950.); 1999: "Hertenboden" (Landeskarte der Schweiz 1:25000; hg. 1999: "Hertenboden" (Landeskarte der Schweiz 1:25000; hg. vom Bundesamt für Landestopographie Wabern: Blatt 1112 Stäfa, 1998; Blatt 1113 Ricken, 1998; Blatt 1132 Einsiedeln, 1998; Blatt 1133 Linthebene, 1999; Blatt 1150 Luzern, 1994; Blatt 1151 Rigi, 1994; Blatt 1152 Ibergeregg, 1999; Blatt 1153 Klöntal, 1998; Blatt 1171 Beckenried, 1993; Blatt 1172 Muotatal, 1999; Blatt 1173 Linthal, 1999.); (weniger anzeigen) [2] |
||||||
Koordinaten | 696246, 209621 [1] | ||||||
Höhe | 1386 m. ü. M. [1] | ||||||
Datensatz | 16007179 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|