Name | Horen [1] | ||||
Phonetik |
im; ts họ́rᵃᵉ [1]
|
||||
Ortstyp | Geländeerhebung [2] | ||||
Gemeinde | Alpthal [2] | ||||
Bezirk | Schwyz [2] | ||||
Kanton | Schwyz [2] | ||||
Beschreibung | Erhöhung auf schmalem Waldrücken. [1] | ||||
Deutung | Hornartig emporragende Stelle. | Der Namen Hirzenstock wird für diese Anhöhe nicht gebraucht. [1] | ||||
Deutung Grundwort | Horn n., mda. im Kanton Schwyz i.d.R. Horen mit Sprossvokal zwischen rn, Dim. Höreli, Hörndli bezieht sich meist auf Berge oder Gebiete an Bergen. Diese Berge müssen mindestens von einer [...] (weiterlesen)Horn n., mda. im Kanton Schwyz i.d.R. Horen mit Sprossvokal zwischen rn, Dim. Höreli, Hörndli bezieht sich meist auf Berge oder Gebiete an Bergen. Diese Berge müssen mindestens von einer Seite ein hornförmiges Aussehen haben. Es kann aber auch eine tiefer gelegene Stelle oder eine in einen See hinausragende Stelle bzw. eine z.B. leicht erhöhte Geländezunge in Riedland hinein mit Horn benannt werden (Id 2, 1615 ff., bes. 1618 f.; Zinsli, Grund und Grat, 324; UNB 2, 252 ff.; LUNB 1, 1, 466; 2, 225; NWOF 2, 1108; ZGON 3, 53). Zur Aussprache von Horen / Horn vergleiche man SDS 2, 139. Das Diminutiv Hörndli zeigt Gleitlaut d als Sprecherleichterung zwischen n und l. Im älteren Deutsch erkennt man auch die Diminutive Hürnli bzw. Hürndli mit Wandel von o > u vor i der Folgesilbe. (weniger anzeigen) [1] | ||||
Quellen
|
1950: "Hirzenstock. Bewaldete Anhöhe." (Namenverzeichnisse für die Vermessungspläne der Kampagne Ende 1920er / Anfang 1930er Jahre bis 1950.); [...] (weiterlesen)1950: "Hirzenstock. Bewaldete Anhöhe." (Namenverzeichnisse für die Vermessungspläne der Kampagne Ende 1920er / Anfang 1930er Jahre bis 1950.); 1999: "Horn" (Landeskarte der Schweiz 1:25000; hg 1999: "Horn" (Landeskarte der Schweiz 1:25000; hg. vom Bundesamt für Landestopographie Wabern: Blatt 1112 Stäfa, 1998; Blatt 1113 Ricken, 1998; Blatt 1132 Einsiedeln, 1998; Blatt 1133 Linthebene, 1999; Blatt 1150 Luzern, 1994; Blatt 1151 Rigi, 1994; Blatt 1152 Ibergeregg, 1999; Blatt 1153 Klöntal, 1998; Blatt 1171 Beckenried, 1993; Blatt 1172 Muotatal, 1999; Blatt 1173 Linthal, 1999.); (weniger anzeigen) [1] |
||||
Koordinaten | 695750, 213900 [1] | ||||
Datensatz | 16007185 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|