Name | Oberes Buzi [1] | ||||||
Variante | Ober Butzi [2] | ||||||
Phonetik |
im ọ́bərᵃᵉ bụ̀tsⁱ; is ọ́bər … [2]
|
||||||
Ortstypen | Feuchtgebiet [3] Flurname swisstopo [1] | ||||||
Gemeinde | Alpthal [3] | ||||||
Bezirk | Schwyz [3] | ||||||
Kanton | Schwyz [3] | ||||||
Beschreibung | In den 1960er Jahren Riedland für Streue; heute mehrheitlich aufgeforstet. Das abfallende Gelände ist mindestens zum Teil kesselförmig. [2] | ||||||
Deutung | Oberhalb liegendes kesselförmiges Gelände. | [2] | ||||||
Deutung Grundwort | Die Namen, welche mit Butzen, Butzi bzw. Bützi gebildet sind, benennen im Allgemeinen kessel- bzw. muldenförmige Geländepartien. Anzusetzen ist dazu ahd. puzza f., puzz m., putzi f. 'Zisterne, Brunnen, Pfütze', [...] (weiterlesen)Die Namen, welche mit Butzen, Butzi bzw. Bützi gebildet sind, benennen im Allgemeinen kessel- bzw. muldenförmige Geländepartien. Anzusetzen ist dazu ahd. puzza f., puzz m., putzi f. 'Zisterne, Brunnen, Pfütze', Lehnwort < lat. puteus oder putea, worauf rätorom. puoz 'Teich' bzw. pozza (meist) 'Bodensenke' zurückgeht; schwzdt. Butz m. 'Ziehbrunnen; grössere Ansammlung von Wasser, Teich, Tümpel, Pfütze' (Id 4, 2027 f.; Graff 3, 355 f.; RNB 2, 275 ff.; Jud, Reliktwörter, 74 f.). Es muss sich in den entsprechenden Namen zumindest in der Innerschweiz eine besondere Bedeutung für kesselförmige Geländeformationen herausgebildet haben, denn mit Wasserstelle bzw. Pfütze und Ähnlichem lässt sich nicht operieren. Es kann sich durchaus um ein aus dem Rätorom. entlehntes Wort für Mulden bzw. Bodensenkungen handeln. Dazu gibt es die Diminutivbildungen Butzi, Bützi und Butzli. Man vergleiche auch noch schwzdt. Butze f. 'Pfütze' und Bützi f. 'Tümpel' (Id 4, 2029). Mit Butz- gebildete Namen sind im Kanton Uri sehr verbreitet, etwas weniger im Kanton Schwyz, mit Schwergewicht in der Gemeinde Muotathal, und nur spärlich im Kanton Nidwalden. Dazu gesellt sich noch eine Reihe Bütz(en)-, Bützi-Namen im Kanton Zug. Bei Letzteren wird allerdings Bezug zu Wasser angenommen (UNB 1, 740; NWOF 1, 552; ZGON 1, 347). (weniger anzeigen) [2] | ||||||
Quellen
|
1711: "Oberbutzin" (Gült, 1711, Raum Alpthal Al.); [...] (weiterlesen)1711: "Oberbutzin" (Gült, 1711, Raum Alpthal Al.); 1950: "Oberes Buzi. Langgestreckte Weide und Weidwald; oberer Teil (mehr Streue)." (Namenverzeichnisse für die Vermessungspläne der Kampagne E 1950: "Oberes Buzi. Langgestreckte Weide und Weidwald; oberer Teil (mehr Streue)." (Namenverzeichnisse für die Vermessungspläne der Kampagne Ende 1920er / Anfang 1930er Jahre bis 1950.); 1999: "Ober Butzi" (Landeskarte der Schweiz 1:25000; hg. vom Bundesamt für Landestopographie Wabern: Blatt 1112 Stäfa, 1998; Blatt 1113 Ricken, 1998; Blatt 1132 Einsiedeln, 1998; Blatt 1133 Linthebene, 1999; Blatt 1150 Luzern, 1994; Blatt 1151 Rigi, 1994; Blatt 1152 Ibergeregg, 1999; Blatt 1153 Klöntal, 1998; Blatt 1171 Beckenried, 1993; Blatt 1172 Muotatal, 1999; Blatt 1173 Linthal, 1999.); (weniger anzeigen) [2] |
||||||
Koordinaten | 698651, 213869 [1] | ||||||
Höhe | 1449 m. ü. M. [1] | ||||||
Datensatz | 16007224 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|