Name | Richti [1][2] | ||||||
Phonetik |
i dr; d ríχtⁱ [2]
|
||||||
Ortstyp | Flurname swisstopo [1] | ||||||
Gemeinde | Alpthal [3] | ||||||
Bezirk | Schwyz [3] | ||||||
Kanton | Schwyz [3] | ||||||
Beschreibung | Grösseres, zum grossen Teil bewaldetes, hügeliges Gebiet, das von mehreren Bächen durchsetzt ist. [2] | ||||||
Deutung | Ob hier 'gerade Richtung' oder 'Falle' gilt, kann nicht entschieden werden. | [2] | ||||||
Deutung Grundwort | Schwzdt. Richti f. 'gerade Richtung' (hauptsächlich bei Grenz- und Markbestimmungen); 'Falle' (belegt für die Innerschweiz) (Id 6, 462 f.; UNB 2, 1073; NWOF 3, 1664). [2] | ||||||
Quellen
|
1881: "(Land im Hauseggbann.) ... In obigem Umfange sind folgende Weidgänge enthalten: Kalasti, Streunern, Geisriedtli, Schroot, Richtiplätz etc. ... Servituten: Fahrweg von der Brunni-Alpthalstraße ü [...] (weiterlesen)1881: "(Land im Hauseggbann.) ... In obigem Umfange sind folgende Weidgänge enthalten: Kalasti, Streunern, Geisriedtli, Schroot, Richtiplätz etc. ... Servituten: Fahrweg von der Brunni-Alpthalstraße über Gleitboden und Richti nach der Seeblihöhe." (Inventar des offenen Geländes der Oberallmeind-Korporation Schwyz (ohne Waldungen). Anfang: Servituten-Verzeichniss der Korporation. Bestand im Jahre 1880. Schwyz 1881.); 1922: "Richti" (Topographischer Atlas der Schweiz (Siegfriedatlas / Siegfriedkarte), 1:25000 und 1:50000. - 604 Karten, Bern (Eidg. Stabsbüro) 1870-1949.); 1950: "Richti. Riet.. ... sind Rieter im Hauseggbann, ohne grosse Bedeutung." (Namenverzeichnisse für die Vermessungspläne der Kampagne Ende 1920er / Anfang 1930er Jahre bis 1950.); (weniger anzeigen) [2] |
||||||
Koordinaten | 697995, 212374 [1] | ||||||
Höhe | 1414 m. ü. M. [1] | ||||||
Datensatz | 16007237 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|