Name | Tristbäum [1] | ||||
Phonetik |
idᵃᵉ trị́š'pæ̀ᵘ̈mᵃᵉ; 'trị́š'pæ̀ᵘ̈m [1]
|
||||
Ortstypen | Kulturland (Streue) [2] [Teil von] Wald [2] | ||||
Gemeinde | Alpthal [2] | ||||
Bezirk | Schwyz [2] | ||||
Kanton | Schwyz [2] | ||||
Beschreibung | |||||
Deutung | Stelle mit Stangen für kegelförmige Heuhaufen. | Schwzdt. Tristbaum m. 'Stange, um die Heu oder Streue zu einer so genannten Triste geschichtet wird' (Id 4, 1248). Man vergleiche noch beim [...] (weiterlesen)Stelle mit Stangen für kegelförmige Heuhaufen. | Schwzdt. Tristbaum m. 'Stange, um die Heu oder Streue zu einer so genannten Triste geschichtet wird' (Id 4, 1248). Man vergleiche noch beim GW Trist-.(weniger anzeigen) [1] | ||||
Deutung Grundwort | Baum m., Dim. Bäumli erscheint in den Namen als BW relativ häufig. Vor allem historisch finden sich die monophthongierten Varianten Bom bzw. Bömli und solche mit -mb, boumb; ahd. boum [...] (weiterlesen)Baum m., Dim. Bäumli erscheint in den Namen als BW relativ häufig. Vor allem historisch finden sich die monophthongierten Varianten Bom bzw. Bömli und solche mit -mb, boumb; ahd. boum m. (Id 4, 1230 ff.; AhdWB 1, 1297 ff.; UNB 1, 300; LUNB 1, 1, 101; 2, 78; NWOF 1, 238; ZGON 1, 167). (weniger anzeigen) [1] | ||||
Quellen
|
1950: "Tristbäum. Weid und Wald. S 260 Schellenfäris. Nicht mehr bekannt." (Namenverzeichnisse für die Vermessungspläne der Kampagne Ende 1920er / Anfang 1930er Jahre bis 1950.);
|
||||
Koordinaten | 697400, 209600 [1] | ||||
Datensatz | 16007277 | ||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|