Name | Usser Chessiloch [1][2] | ||||||
Phonetik |
im ụ́ſſsərᵃᵉ χẹ́ſſsⁱlọ̀χ̄; s ụ́ſſsər … [2]
|
||||||
Ortstypen | Kulturland (Streue) [3] Graben [1] | ||||||
Gemeinden | Alpthal, Rothenthurm [3] | ||||||
Bezirk | Schwyz [3] | ||||||
Kanton | Schwyz [3] | ||||||
Beschreibung | Von einem Gratrücken abfallendes Streue- und Waldgelände mit einer markanten, kesselförmigen Mulde. [2] | ||||||
Deutung | Talauswärts liegende Mulde in der Form des grossen Käsekochkessels | Zu den BW vergleiche man bei den GW ausser/äusser und Chessi. [2] | ||||||
Deutung Grundwort | Loch n., Pl. Löcher, Dim. Löchli kann für eine Vertiefung in den Boden, eine Höhle oder eine Geländekammer bzw. einen Geländekessel stehen; ahd. loh n., luhhir Pl. '(Fels-)Spalt, -Kluft, -Schlucht; [...] (weiterlesen)Loch n., Pl. Löcher, Dim. Löchli kann für eine Vertiefung in den Boden, eine Höhle oder eine Geländekammer bzw. einen Geländekessel stehen; ahd. loh n., luhhir Pl. '(Fels-)Spalt, -Kluft, -Schlucht; Höhle; (Erd-)Loch, Grube; Öffnung, Abgrund' (AhdWb 5, 1246 ff.). Wichtig ist oft auch, dass man eine Stelle von oben herab betrachtend als tiefe Mulde oder Senke empfindet (Id 3, 1020 f.; Zinsli, Grund und Grat, 330; UNB 2, 558; LUNB 1, 1, 630; 2, 292; NWOF 2, 1279; ZGON 3, 219). Dazu kommt noch als Herkunftsname der FaN Locher. (weniger anzeigen) [2] | ||||||
Quellen
|
1922: "Äuss. Kessiloch" (Topographischer Atlas der Schweiz (Siegfriedatlas / Siegfriedkarte), 1:25000 und 1:50000. - 604 Karten, Bern (Eidg. Stabsbüro) 1870-1949.); [...] (weiterlesen)1922: "Äuss. Kessiloch" (Topographischer Atlas der Schweiz (Siegfriedatlas / Siegfriedkarte), 1:25000 und 1:50000. - 604 Karten, Bern (Eidg. Stabsbüro) 1870-1949.); 1950: "Aeusseres Kessiloch. 1950: "Aeusseres Kessiloch. Vorderer Teil." (Namenverzeichnisse für die Vermessungspläne der Kampagne Ende 1920er / Anfang 1930er Jahre bis 1950.); 1999: "Usser Chessiloch" (Landeskarte der Schweiz 1:25000; hg. vom Bundesamt für Landestopographie Wabern: Blatt 1112 Stäfa, 1998; Blatt 1113 Ricken, 1998; Blatt 1132 Einsiedeln, 1998; Blatt 1133 Linthebene, 1999; Blatt 1150 Luzern, 1994; Blatt 1151 Rigi, 1994; Blatt 1152 Ibergeregg, 1999; Blatt 1153 Klöntal, 1998; Blatt 1171 Beckenried, 1993; Blatt 1172 Muotatal, 1999; Blatt 1173 Linthal, 1999.); (weniger anzeigen) [2] |
||||||
Höchster Punkt | 1550 m. ü. M. [1] | ||||||
Tiefster Punkt | 1330 m. ü. M. [1] | ||||||
Fläche | 0.322 km² [1] | ||||||
Datensatz | 16007285 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|