Name | Zwäckentobel [1][2] | ||||||
Phonetik |
im; is tswǽkχᵃᵉtọ̀bəɫ [2]
|
||||||
Ortstypen | Geländevertiefung [3] Graben [1] | ||||||
Gemeinden | Alpthal, Oberiberg, Schwyz [3] | ||||||
Bezirk | Schwyz [3] | ||||||
Kanton | Schwyz [3] | ||||||
Beschreibung | |||||||
Deutung | Einschnitt mit Bach aus dem Zwäcken. | Zum BW vergleiche man beim GW Zwäck. [2] | ||||||
Deutung Grundwort | Schwzdt. Tobel n., Pl. Töbler, Dim. Töbeli 'wildes, enges, unwegsames, meist von einem Bach durchflossenes Tal mit steinigen Hängen; Schlucht, tiefer Einschnitt, Rinne in einem Hang'; ahd. tobel, tobil 'Bergschlucht, [...] (weiterlesen)Schwzdt. Tobel n., Pl. Töbler, Dim. Töbeli 'wildes, enges, unwegsames, meist von einem Bach durchflossenes Tal mit steinigen Hängen; Schlucht, tiefer Einschnitt, Rinne in einem Hang'; ahd. tobel, tobil 'Bergschlucht, Waldschlucht'. Man vermutet rom. oder gallorom. Entlehnung (Id 12, 116 ff.; Kluge EWB, 918; Graff 5, 352; Starck/Wells, 628; Sonderegger BSM 8, 89 ff., mit Diskussion; Zinsli, Grund und Grat, 315; UNB 3, 710 ff.; LUNB 1, 2, 1078; 2, 476; NWOF 3, 2140; ZGON 5, 42). Tobel wird oft quasi als Synonym für Bach gebraucht. (weniger anzeigen) [2] | ||||||
Quellen
|
1837: "Der Neübann oben im Zweckentobel bis auf die Furgelnhöhe u. Müsliegg. Wird als Bann benutzt." ("Verzeichniss der den beiden Corporationen Ober- und Unter Allmeind oder den rechtmässigen alten L [...] (weiterlesen)1837: "Der Neübann oben im Zweckentobel bis auf die Furgelnhöhe u. Müsliegg. Wird als Bann benutzt." ("Verzeichniss der den beiden Corporationen Ober- und Unter Allmeind oder den rechtmässigen alten Landleuten des Bezirks und altfreien Landes Schwyz rechtmäßig zugehörenden Corporations-Güter in offenem Gelände und Waldungen. Mit einer Uebersicht derselben bisherigen und dermaligen Benutzungsweise und darüber geübten Disposition & Verwaltung. Verzeichniss & Ausscheidung der Pflichten u. Lasten derselben Corporationen und derjenigen des Bezirks oder Staats." (S. 3) "Dieser Ausscheidungs-Act gehört dem Tit. Hochgeachteten Herrn Carl Stiger, Besitzer des Hofes Groß-Lützel-Ried bei Schwyz, der Zeit Vicepraesident des Großen Raths, Praesident des Cantonal-Verhöramts und Bezirks-Säckelmeister. No: 1. Auf Verlangen des obbenannten Tit: Hochgeachteten Herrn, dieser A: Act copirt zu haben. Bescheint Schwyz, den 6ten July 1837. Franz Blaser." (S. 1). Auf S. 223: "Verzeichniß Nro. 2. Ungetheiltes Corporations-Gut beider Genossamen Ober- & Unter Allmeind."); 1837: "Die Allmeindwaldung hinter dem Jenbann und gegen dem Zweckentobel und unter dem dortigen Bann ob den Weiden gegen der Rothenfluh. Wurden als offene Bristwälder benutzt." ("Verzeichniss der den beiden Corporationen Ober- und Unter Allmeind oder den rechtmässigen alten Landleuten des Bezirks und altfreien Landes Schwyz rechtmäßig zugehörenden Corporations-Güter in offenem Gelände und Waldungen. Mit einer Uebersicht derselben bisherigen und dermaligen Benutzungsweise und darüber geübten Disposition & Verwaltung. Verzeichniss & Ausscheidung der Pflichten u. Lasten derselben Corporationen und derjenigen des Bezirks oder Staats." (S. 3) "Dieser Ausscheidungs-Act gehört dem Tit. Hochgeachteten Herrn Carl Stiger, Besitzer des Hofes Groß-Lützel-Ried bei Schwyz, der Zeit Vicepraesident des Großen Raths, Praesident des Cantonal-Verhöramts und Bezirks-Säckelmeister. No: 1. Auf Verlangen des obbenannten Tit: Hochgeachteten Herrn, dieser A: Act copirt zu haben. Bescheint Schwyz, den 6ten July 1837. Franz Blaser." (S. 1). Auf S. 223: "Verzeichniß Nro. 2. Ungetheiltes Corporations-Gut beider Genossamen Ober- & Unter Allmeind."); 1851: "Zwecken-Tobel" (Karte der Gemeinde Schwyz - ein Auszug aus der eidgenössischen Karte der Schweiz. Mai 1851. Aufgenommen und auf Stein gezeichnet von J. Anselmier. Farbendruck von Gebr. Benziger in Einsiedeln. STAZ: Plan- und Kartensammlung A 381.); 1881: "Mythen. Zwecken und Holzegg. ... grenzt westlich an Holz (Weid), nördlich an Wannenweidli (Eigen), unterer Mehrboden (Schwarzenstockwald) und Zweckentobel, östlich Zän und Seilern, Brünnelistockfirst und Iberger-Egg (First), südlich an Müsliweid (Eigen) und Rothenfluh. ... Servituten: Ein Fahrweg vom Wannenweidli nach Iberger-Egg und Furggeln, Fahrweg von der Iberger-Egg nach Alpthal (Bickel), Fahrweg von der Weid Holz nach Brunni." (Inventar des offenen Geländes der Oberallmeind-Korporation Schwyz (ohne Waldungen). Anfang: Servituten-Verzeichniss der Korporation. Bestand im Jahre 1880. Schwyz 1881.); 1881: "Gemeinde Alpthal. Brunni. Brunni-Allmeind. ... am Westabhange des Schwarzenstock, grenzt westlich an Schnüriger's und Bäsmernried, nördlich an das Schachli und Zweckentobel, östlich an das Zweckentobel, südlich an den Schwarzenstock (oberer Mohrboden). In obigem Umfange sind folgende Weidgänge enthalten: Hinter dem Schachli, unterer Mohrboden und Gitschäplätz. ... Servituten: Fahrweg vom Brunni in den Schwarzenstock." (Inventar des offenen Geländes der Oberallmeind-Korporation Schwyz (ohne Waldungen). Anfang: Servituten-Verzeichniss der Korporation. Bestand im Jahre 1880. Schwyz 1881.); 1925: "Zweckentobel" (Topographischer Atlas der Schweiz (Siegfriedatlas / Siegfriedkarte), 1:25000 und 1:50000. - 604 Karten, Bern (Eidg. Stabsbüro) 1870-1949.); 1950: "Zweckentobel. Tobel." (Namenverzeichnisse für die Vermessungspläne der Kampagne Ende 1920er / Anfang 1930er Jahre bis 1950.); 1950: "Zweckentobel. Bach und Einschnitt." (Namenverzeichnisse für die Vermessungspläne der Kampagne Ende 1920er / Anfang 1930er Jahre bis 1950.); 1999: "Zwäckentobel" (Landeskarte der Schweiz 1:25000; hg. vom Bundesamt für Landestopographie Wabern: Blatt 1112 Stäfa, 1998; Blatt 1113 Ricken, 1998; Blatt 1132 Einsiedeln, 1998; Blatt 1133 Linthebene, 1999; Blatt 1150 Luzern, 1994; Blatt 1151 Rigi, 1994; Blatt 1152 Ibergeregg, 1999; Blatt 1153 Klöntal, 1998; Blatt 1171 Beckenried, 1993; Blatt 1172 Muotatal, 1999; Blatt 1173 Linthal, 1999.); (weniger anzeigen) [2] |
||||||
Höchster Punkt | 1656 m. ü. M. [1] | ||||||
Tiefster Punkt | 1121 m. ü. M. [1] | ||||||
Fläche | 3.284 km² [1] | ||||||
Datensatz | 16007297 | ||||||
Datenherkunft | ortsnamen.ch vereint Ortsnamen, Siedlungsnamen und Flurnamen von verschiedenen Schweizer Ortsnamenprojekten und weiteren relevanten Quellen in einer zentralen Datenbank, verknüpft diese Daten und bereitet sie für die Online-Publikation auf (Details).
|